Dieser schöne Radweg an der Weser ist ein Abschnitt des Weser-Radweges nahe Hameln. Da lässt sich ganz gut Rad fahren, wenn nicht grad Wochenende und schönes Wetter ist, so dass ganz viele andere Radler auch auf die Idee kommen, dort zu radeln. Der Belag (Verbundsteinpflaster) ist zwar verbesserungsfähig, aber wenn du touristisch unterwegs bist, dann kommt es ja nicht unbedingt auf's Tempo an, so dass das Gerüttel sich in Grenzen hält.
Das Verkehrsschild habe ich hier gefunden: Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1971 bis 1992
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel…,_StVO_1970.svg
Dort heißt es "Zeichen 244 Gemeinsamer Rad- und Fußweg"
Ab 1992 gibt es das Schild nicht mehr. Es gibt dann nur noch gemeinsamer Fuß- und Radweg. Den gab es vor 1992 auch schon. Aber das Schild "gemeinsamer Rad- und Fußweg, das es vor 1992 noch gab, das gibt es nun nicht mehr.
Und wenn man doch mal eines "in natura" sehen will, dann muss man wohl mal eine Weser-Radtour machen.
Ich finde diesen Wegfall des Schildes Rad- und Fußweg sehr interessant. Es ist ein Hinweis, dass sich das verkehrspolitische Denken verändert hat. Der schnelle Verkehr sollte jetzt nicht mehr an erster Stelle stehen. (Leider warten wir in Sachen Tempolimit an anderer Stelle noch immer auf solche Innovationen.)
Dieser Abschnitt des Weser-Radweges ist also offensichtlich schon ein wenig in die Jahre gekommen, aber es ist trotzdem angenehm drauf zu radeln, wenn nicht allzuviel drauf los ist. Für schnelle Alltagsfahrten ist der Weg jedoch nur mit einem entsprechend ausgerüsteten Rad gut zu befahren. Und viele Radfahrer (+ Fußgänger) schränken die Radverkehrs-Tauglichkeit ein.
Auf googlemaps müsste das hier sein, wenn ich mich recht erinnere, bei Tündern: https://www.google.de/maps/@52.06375…m/data=!3m1!1e3 Der graue Weg, der diagonal von links oben nach rechts unten durchs Bild führt.