Abstand: Bremsweg + 1 Sekunde Reaktionszeit nach Fahrschulformel s = v [km/h] *3 / 10 + (v [km/h] / 10)^2
Der Sicherheitsabstand muss aber nicht quadratisch mit der Geschwindigkeit wachsen, sondern nur linear ("halber Tacho").
Es reicht also, wenn man auf eine Vollbremsung des Vordermanns reagieren kann und nicht auffährt. Wenn das eigene Auto genauso gut bremst wie das des Vordermanns, genügt damit die Reaktionszeit als Abstand, um den Zusammenstoß zu vermeiden. Mit etwas Sicherheitszuschlag landet man dann bei "halber Tacho", was genau 1,8s sind.
Wenn der Vordermann hingegen vollkommen überraschend gegen eine plötzlich erscheinende Wand fährt, "darf" der Hintermann auffahren, ohne ein Bußgeld wegen zu geringem Abstand zu kassieren.
Innerorts genügt laut Gesetz sogar 1s, was extrem knapp ist, wenn der Vordermann vollkommen überraschend in den Stillstand bremst.
Nimmt man die 1s, ergibt sich folgender Abstand zwischen den Fahrzeugen:
Abstand = 1s + l/v, wobei l die mittlere Länge und v die gefahrene Geschwindigkeit ist.
Unter Vernachlässigung relativistischer Effekte ist l konstant. Die Fahrbahn schafft also bei dieser extrem vereinfachten Betrachtung bei höherer Gechwindigkeit mehr Autos.
Die Wahrheit ist aber vermutlich so komplex, dass sie sich nur empirisch ermitteln lässt: Begrenzung aufstellen und zählen.