Oh, krass, DB-Regio Schleswig-Holstein hat einen Großteil ihres Netzes in Schlewig-Holstein verloren: Drei Verkehrsunternehmen sollen im Akkunetz fahren
Von Flensburg bis Kiel, Kiel über Lübeck bis Lüneburg und von Kiel nach Schönberger Strand (???) fährt künftig die OHE, von Kiel über Rendsburg und Schleswig bis Husum und von Husum über Tönnig bis St. Peter-Ording soll RCD Autozug fahren. Bad Oldesloe über Bad Segeberg nach Neumünster und Neumünster über Hohenweststedt und Itzehoe bis Büsum bleibt bei der Nordbahn.
Ich bin ja gespannt, wie gut diese Akku-Triebwagen funktionieren werden. Als Laie hätte ich eine Elektrifizierung für sinnvoller gehalten, aber offenbar sind die Kosten für Akku-Triebwagen um ein Vielfaches geringer. Ich bin auch noch zwiegespalten, dass bei der Vergabe explizit mehrere unterschiedliche Betreiber gewählt wurden, damit nicht ein einzelner Betreiber ein Dutzend Linien von heute auf morgen übernimmt und nichts mehr geht, aber gleichzeitig diesen Big Bang einem relativ schnellen Umstieg von Diesel-LINT auf Akku-FLIRT anstrebt. Wenn ich mir anschaue, was es in der Vergangenheit für Probleme mit neuen Fahrzeugtüren oder dem Flügeln von Elektrotriebwagen gab, dann würde ich mir als Pendler auf einer der betroffenen Strecken rechtzeitig ein Auto vor die Tür stellen.
Ich bin aber nach wie vor skeptisch, ob diese Unterteilung der einzelnen Linien an verschiedene EVUs tatsächlich immer Vorteile bringt. DB-Regio Schleswig-Holstein konnte im Zweifelsfall noch Fahrzeuge auf andere Linien umdisponieren, was ja mit der RB 76 regelmäßig praktiziert wurde, deren Fahrzeug an andere Linien ausgeliehen wurde. Die Nordbahn hat hingegen nur sieben LINT im Einsatz und wenn einer kaputtgeht (oder brennt), dann kann keines ausgeliehen werden, weil die Fahrzeuge an ein anderes EVU ausgeliehen sind, das Personal zu einem anderen EVU gehört, die notwendige Streckenkunde nicht aufweist oder nicht für die Fahrzeuge ausgebildet ist — dann wird der Betrieb auf dem unwichtigsten Streckenabschnitt des EVU einfach eingestellt.
DB-Regio Schleswig-Holstein hatte zur Kieler Woche regelmäßig Fahrzeuge aus anderen DB-Regional-EVUs aus dem gesamten Bundesgebiet in Kiel zusammengezogen, um das erwartete Fahrgastaufkommen stemmen zu können. Ich bin gespannt, wie ab 2023 damit verfahren wird.
Etwa hier wird dann das Betriebswerk für die Akku-Triebwagen in Rendsburg abzweigen. Ich bin ja auch mal gespannt, bis wann die neuen Strecken von Kiel-Oppendorf bis Schönberger Strand und Rendsburg bis Rendsburg Seemühlen-Nord tatsächlich in Betrieb genommen werden.