Beiträge von Malte


    Ich weiß nicht, ob ich hier ein Foto vom Unfallort hochladen kann, da ich neu bin.

    Du kannst unten im Feld „Dateianhänge“ Fotos hinzufügen.

    Mir ist allerdings noch nicht ganz klar, wie sich die ganze Sache abgespielt hat. Um welche Kreuzung geht es denn, beziehungsweise auf welcher Straßenseite bist du denn gefahren?

    Ich habe jetzt endlich nach langer, langer Zeit eine Art Zeitleiste für die Startseite von Cycleways eingebaut:

    Man kann nun endlich erkennen, was es neues gibt, anstatt auf der Karte irgendwelche Ratespielchen zu spielen, ob diese eine Zahl gestern wohl noch kleiner war als heute und sich orientierungslos dort herumzuklicken. Mögt ihr bitte einmal kurz draufschauen, ob das in eurem Browser so funktioniert?

    Die Feinstaubkarte kenne ich bereits, allerdings sehe ich da keine direkte „Konkurrenzsituation“. Die Leute bauen dort ihre eigenen Feinstaub-Sensoren für PM10 und PM25 und stellen deren Messwerte in einer Karte an. Das halte ich übrigens für ein wirklich großartiges Projekt, das ich gerne mit einem eigenen Sensor unterstützen möchte, allerdings mangelt es mir sowohl an einem brauchbaren Platz zum Messen als auch an der Geschicklichkeit zum Zusammenstecken des Teils.

    luft.jetzt zeigt hingegen auf einen Blick an, wie es um die Schadstoffwerte in der Umgebung momentan bestellt ist, ohne dass man sich mühsam in den Karten vom Umweltbundesamt oder Luftdaten.info herumscrollen muss, bis man gefunden hat, was man sucht.

    Es spricht ja auch nichts dagegen, künftig die Messwerte von luftdaten.info ebenfalls bei luft.jetzt anzuzeigen — soweit ich das verstanden, haben die Leute dort keine Einwände gegen eine Weiterverwendung der Daten. Momentan bin ich mir hingegen etwas unsicher, was die Qualität derer Messwerte angeht.

    Die Qualität der Messwerte ist ja schon beim Umweltbundesamt nicht besonders vielsagend: An der Stresemannstraße können ja locker alle fünf Messwerte im roten Bereich liegen, während fünfzig Meter weiter im Hinterhof der dritten Häuserzeile geradezu Reinraumbedingungen herrschen könnten. Hingegen können zehn Kilometer von der Messstation entfernt wiederum ähnliche Werte gemessen werden.

    Bei luftdaten.info beispielsweise zeigt die Station südwestlich vom Hamburger Stadtpark andauernd PM10-Werte jenseits der 100µg/m3 an, während benachbarte Stationen nicht mal ein Viertel dessen messen. Da habe ich eher das Gefühl, jemand benutzt sein Messrohr als Aschenbecher, so dreckig ist’s dort nicht mal im Sommer, wenn im Stadtpark fünfhundert Leute ihren Kohlegrill anschmeißen. Will sagen: Da bin ich mir manchmal nicht so ganz sicher, wie praktikabel die Messung überhaupt ist, insofern wäre es auch nicht sinnvoll, solche Werte in einer Übersicht auszuspielen. Da muss ich mir mal was überlegen.

    frage mal provokativ, welcher Effekt bei Radfahrern wohl durch diese Seite erzielt wird?!

    Bislang ging das Feedback tatsächlich eher in die Richtung, man müsse mal an der Infrastruktur arbeiten oder etwas ähnliches. Bei mir sind bislang tatsächlich keine Beschwerden eingetrudelt, dass die Karte oder die Zahl jemandem besondere Angst eingejagt hätte. Dass Radfahren unter Umständen gefährlich sein kann dürfte den meisten bereits bewusst sein :/

    Die Angabe "Getötete Radfahrer im Jahr 2017" auf der Hauptseite ist irreführend, da ja auch (mutmaßlich) selbstverursachte (Allein-)Unfälle aufgelistet sind. Dies ist insbesondere deshalb problematisch, weil Medien dies unreflektiert übernehmen [1]. Besser wäre z.B. "Verstorbene Rad Fahrende im Jahr 2017".


    Guter Einwand, setze ich gleich um.

    HTML-Anker für die einzelnen Einträge in der Listenansicht, so dass du (und andere) auf konkrete Fälle verlinken können. Grund:

    Hier ist (mir) total unklar auf welchen Fall du dich beziehst.


    Das hat allerdings twitter verbockt — der von dir verlinkte Tweet war eigentlich ein Retweet von dem hier:

    Ich überlege mir mal, wie man dort vernünftige Anker einbauen kann.

    Wir sollten allerdings in Erfahrung bringen, wie denn da die Lage ist. Das klingt mir ja nicht so, als wäre der Tunnel voll gesperrt und man könne dort herumbummeln, da fährt ja wenigstens sechs Mal pro Stunde der Pendelbus durch und offenbar ja auch einiger Schwerlastverkehr.

    Ich will das Thema noch mal hervorholen. Mir ist aufgefallen, dass man zur selben Zeit am selben Ort eigentlich immer wieder recht bekannte Gesichter trifft, woraus ich folgere, dass ein Teil der Radfahrer immer in einem recht engen Zeitfenster unterwegs ist. Daraufhin fiel mir dann die Sache mit dem Shuttle wieder ein: Wenn man ohnehin zur selben Zeit unterwegs ist und die Fahrtrichtung vieler Radfahrer aus meiner Wohngegend in Eidelstedt vermutlich die Innenstadt sein dürfte, warum dann nicht zusammen fahren?

    Das muss dann ja auch gar nicht unbedingt zwangsläufig die Kieler Straße mit 16 Fahrrädern auf dem rechten Fahrstreifen sein, aber vielleicht einfach schon mal zu viert oder fünft entlang etwas ruhigerer Strecken. Vielleicht kann man dann auch mal ein paar Leute mitnehmen, die sich Radfahren in Hamburg aus irgendwelchen Gründen nicht zutrauen.

    @Blaue Sau: Du hattest dir doch vor zwei Wochen mal was überlegt, wie ist denn da der Stand?

    Mal eine ganz kindische Idee: Jeder, der da hinkommt, bringt noch fünf Radlinge mit. Irgendjemand stellt Musik hin, ein anderer bringt heißen Kaffee mit, vielleicht noch ein paar Kekse, dann können wir mit Straßenmalkreide noch ein paar Räder auf den Boden malen und machen so eine oder zwei Stunden „Reclaim the Streets“ hinter Absperrgittern. Gibt bestimmt ein paar lustige Fotos, die man in die üblichen Netzwerke einwerfen kann.

    Ich fänd’s jedenfalls total super, wenn nachher nicht in der Morgenpost steht, bäh, der Tunnel wurde für den Kraftverkehr gesperrt, obwohl insgesamt nur vier Radfahrer durchgefahren sind. Das darf ruhig nach ein bisschen mehr aussehen.

    Nun besser?

    Der Server wird ja seit dem Serverumzug von Plesk verwaltet (ja, ich weiß, Plesk… aber ich habe einfach nicht die Zeit, so viele Webseiten ohne Hilfsmittel zu verwalten). Plesk bringt in der neuesten Version HTTP2 mit und das sorgt offenbar für einige Probleme.

    Wenn man aber einfach der Anleitung folgt, klappt alles problemlos: