Waschmaschine passt rein.
Beiträge von timovic
-
-
Die ständig verstellte Schaltung hatte ich auch direkt nach Kauf auf den ersten paar Hundert Kilometern. Liegt afaik an den sich längenden Zügen. Weiß jemand, ob das Hartplastik bei allen hydraulischen Shimano-RR-Hebeln anstelle der Gummikappen verbaut wird? Wollte nämlich umsteigen...
-
Es gibt keine Verpflichtung eines Fußgängers, einem Fahrzeugführer auf einem Gehweg Platz zu machen, weder de jure noch moralisch. Abgesehen davon, daß der da gar nicht sein darf (außer kurzzeitig auf Grundstückszufahrten eventuell): Der Fahrzeugführer hat zu warten, Punkt. Und zwar so lange, wie es eben dauert. Denn auf Gehwegen haben Fußgänger Vorrang. Immer.
Allenfalls mag es Ausnahmen für Rettungs- oder Polizeifahrzeuge im Notfalleinsatz oder vergleichbare Fälle geben.
Eine versuchte (mindestens!) Nötigung erfolgt folglich durch den Radfahrer, der seine Gehwegfahrt trotzdem erzwingen will. Gefolgt von (mindestens!) versuchter Körperverletzung, was die Frau wiederum zur Jedermann-Festnahme berechtigt.
Sie müssen also als Radfahrer dem Ihnen auf einem Radweg folgenden Porsche keinen Platz machen, ganz gleich, wieviel Platz da auch sein mag. Es empfiehlt sich möglicherweise dennoch, wenn ein vergleichbarer Vollhonk mit Hormonüberschuß und fehlender Impulskontrolle wie der obige Radfahrer diesmal am Steuer sitzt.
Da gibt es durchaus verschiedene Sichtweisen. Es gibt z.B. den berühmten Fall der Dame, die mit ihrem Stuhl in der "Zufahrt" der Fußgängerzone sitzt. Und irgendwo (ich meine es war im Verkehrsportal) gibt es einen sehr langen Faden zu einem Vorfall zwischen einem Fußgänger und einem Autofahrer, der den Stau über den Gehweg abkürzen wollte.
-
1600€ und einen Monat Fahrverbot für "Rowdie-Rentner"
Nunja, von MPU wird nichts geschrieben. Dabei klingt das doch nach charakterlicher Nichteignung.
-
Hehe, auf die Videos bin ich auch vor ein paar Tagen gestoßen, habe aber erst durch Nachfrage an den Uploader erfahren, dass es inzwischen Kompakte 360°-Kameras gibt. Dachte erst, er hätte sich 4 GoPros auf den Helm geschnallt
-
Aber bei Gegenwind sind es tolle Sportgeräte. Kann man sogar eine Meisterschaft draus machen.
-
So, habs mir nochmal angesehen. Ich hatte Maltes Beschreibung falsch interpretiert. Ich dachte, das kleine Ding sei eine Ampel nur für aus Blickrichtung direkt linksabbiegende Radfahrer.
-
Das gibt’s auch unten am gerade umgebauten westlichen Ende der Reeperbahn:
Ich bin mir unschlüssig, was ich davon halten soll. Der Signalgeber für den linksabbiegenden Radverkehr erlischt, sobald er meint, dass nun keine linksabbiegenden Radfahrer mehr kommen können, denn die müssen ja irgendwann alle losgefahren sein. Danach gibt’s dann keine Irritationen mehr für abbiegende Kraftfahrer oder geradeausfahrende Radfahrer, welcher der Signalgeber denn nun gültig ist. Und weil der Radverkehr hier links vom Abbiegeverkehr geführt wird, gibt’s auch gar kein Rätselraten, ob man bei roter Fußgängerampel noch Radfahrer durchlassen muss.
Eigentlich gar nicht mal so blöd.
Linksabbiegender Radverkehr? Woran erkenne ich aus größerer Entfernung, dass das Miniding auf der Insel nur für Abbieger sein soll? Und warum ist da eine Aufstellfläche fürs indirekte Abbiegen? Sorry, ich raffe das da gerade nicht.
-
Andreas Edler aus Bad Oeynhausen führt übrigens Statistik über seine Nutzung des Rads in Verbindung mit der Wetterlage, im Ergebnis sind es nicht sehr viele Tage im Jahr, an denen es wirklich so übel schüttet, dass man nicht mit dem Rad fahren möchte. Das entspricht auch ca. meiner Erfahrung.
-
Ich wohne unweit des genannten Viertels (wirklich nur ein Steinwurf) und fahre täglich mit dem Rad da durch. Meiner Meinung nach ist das eigentliche Problem dort, dass es absurd viel Parksuchverkehr gibt, von leuten, die gerade nicht dort Anwohner sind. Ausgelöst durch 2 Parkhäuser. Davon gehe ich zumindest aus, es würde mich nämlich wundern, wenn die "Anwohner" morgens in ihr Viertel reinfahren und abends wieder raus. Mal davon abgesehen darf man sich auch fragen, ob viele Anwohner nicht auch ohne tägliche Kfz-Nutzung oder gar ohne Auto dort leben könnten, schließlich ist das Viertel das zentralste der ganzen Stadt und umgeben von U- und S-Bahn- und Tram-Stationen. Busse gibts sowieso. Ich habe übrigens für mein Auto eine Garage angemietet - 4 U-Bahnstationen von meiner Wohnung entfernt. Dann kostet der Platz nämlich keine 200 oder 300€ sondern nur 70.
Achso, bei den "widerrechtlich" abgestellten Fahrzeugen geht es wohl nicht um hamburgisches Gehweg- und Grünflächenparken sondern vermutlich um Halteverbotszonen (die ganze Gegend ist eine sog. "Blaue Zone", d.h. dass überall eingeschränktes Halteverbot gilt mit Ausnahmen von mit blauer Farbe abmarkierten Stellplätzen). -
Und am besten einen Google-Maps-Link zur Örtlichkeit. Alternativ Ort und die entsprechenden Straßennamen.
-
Make Fahrrad great again!
-
Ein grundsätzlicherer Blick auf unsere Städte:
Architekturfaschismus von Bauhaus bis heute... ähm, sorry, ganz so direkt an der Wahrheit wollte man das dann doch nicht formulieren:ARD-Mediathek - Unsere Städte nach '45 (1): Bomben und Bausünden
Lohnt sich trotzdem.
Einige der Täter konnten noch befragt werden. Und, wenig überraschend, keine Reue. Dennoch sitzen sie ihre eigenen Hintern gern in solchen Gebäuden breit, die sie anderen geraubt haben.
Dank Verlegerlobbyismus ist es wie immer, wenn die Allgemeinheit Medieninhalte finanziert hat: Begrenzte Vorhaltezeit und Verfügbarkeit.
Heute erst dazu gekommen. Besonders beeindruckend fand ich die Farbaufnahmen aus den späten 40ern. Die Farbe lässt diese Zeit viel näher ans Heute rücken. Bitter auch, dass man die Kleinstadt Bernau so spät nach dem Krieg noch komplett planiert hat. Die Platten hätte man auch daneben auf den Acker kloppen können.
-
"Und da die Ampel die meiste Zeit nicht in Betrieb ist, dann aber schnell auf Rot schaltet, muss man als Fahrer auf der B 471 aufmerksam sein und schnell reagieren. Zumal an der Stelle 70 Stundenkilometer erlaubt sind . Da muss ein Lkw-Fahrer schon ordentlich in die Eisen steigen."
Ausredenalarm!
Ich kenne die Ecke, allerdings kann ich mich nicht entsinnen, dass die Ampel so furchtbar schnell grünes Licht für Fußgänger zeigt. Aber vielleicht hatte ich auch einfach nur Pech...
-
"Wie Amtsrichter Ralf Hofmann anmerkte, seien die Aufnahmen als Beweise verwertbar, weil die Kamera nicht ununterbrochen gelaufen sei, sondern nur die kurze Spanne, während der sich die Nötigung und Beleidigung abgespielt hatte."
Hm, hat da wohl jemand den Film geschnitten?
-
Ja, sog. "Schlafampel".
-
Vielleicht hat man auch einfach die Querungshilfen an dieser Stadtautobahn als Fußgängerüberweg verkauft.
-
Entweder habe ich es überlesen oder aber wir haben quasi zeitgleich geantwortet.
-
Soest kontert jetzt, indem man die Straße zur Fahrradstraße macht und die Dooringzone mit einer Schraffur zur Sperrfläche erklärt.
Was natürlich auch ziemlich lustig ist, weil dadurch die ursächlichen Parkplätze komplett wegfallen, da nicht mehr legal erreichbar.
-
Verstehe ich auch nicht.
"Nach Auffassung des Oberlandesgerichts haftet der Beklagte dem Grunde nach allein für den Unfall. Er habe den Gehweg der im Grundsatz vorfahrtsberechtigten Lünener Straße verkehrswidrig entgegen der eigentlichen Fahrtrichtung benutzt. Aufgrund seines Alters sei er nicht mehr berechtigt gewesen, auf dem Gehweg Fahrrad zu fahren. Deswegen habe ihm gegenüber der Klägerin kein Vorfahrtsrecht zugestanden. "
Ich dachte bislang ja, dass sich Vorfahrtsrechte auf die ganze Straße auswirken und nicht nur auf die Fahrbahn oder andere einzelne Teile.
/Wassen das überhaupt für eine Begründung? Kommt mir jetzt erst. Wäre der Junge 7 Jahre alt gewesen hätte er Vorfahrt gehabt? Muss ich jetzt demnächst auch immer das Alter anderer VT abschätzen, um die Vorfahrt klären zu können?