Beiträge von timovic

    Da der Wagen ja auf den 4 Schienen steht, ist er ja gegen das vor- und zurückrollen gesichert. Bliebe nur noch die äußerst abstrakte Gefahr, dass der Wagen zur Seite wegkippt.

    Hm, bei den bei uns in M eingesetzten Fahrzeugen ist auch jedes einzelne Rad durch das Geschirr der Hebevorrichtung "gesichert", aber trotzdem muss der Fahrer dann noch jedes Rad verzurren.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn die rechte Markierung wenigstens Breitstrich wäre.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein Widerspruch gegen ein Knöllchen erfolgreich ist, weil die StVB hier aus Sicht eines durchschnittlichen Verkehrsteilnehmers (und Amtsrichers) astreine Parkflächenmarkierungen aufgebracht hat.

    Ja, sogar schön den Anfang der Parkfläche links neben den Bordstein gepinselt. Manchmal fragt man sich ja schon, wie schwer es sein kann. Bräuchte man bei markierten Parkflächen überhaupt das Hochbord-Park-Schildchen?

    Bis auf die schneehaltigen Tage/Wochen fahre ich auf Rad 1 Schwalbe Kojaks und auf Rad 2 Conti Grand Prix 4Season. Bei Schnee wird dann der Radsatz gewechselt, Rad 1 auf Schwalbe Marathon Winter, Rad 2 Challenge Grifo Pro (aber nur, weil ich die noch aufbrauchen möchte).

    So, dann kommen jetzt die weiteren Specials dieser "Kreuzung" - ich habe im übrigen keinen blassen Schimmer, weshalb man hier umständlich mit 2 Fahrradfurten hantiert anstatt einfach eine "normale" Kreuzung zu bauen.

    Also, die Radfahrerabbiegeampel aus dem Foto ist eine Bettelampel. Und die einzige für Radfahrer sichtbare, u.U. gültige Ampel (Fußgängerampel gibt es noch, aber die gilt ja in keinem Fall mehr für Radfahrer), wenn man aus der Fahrradstraße rechts kommt und dieser geradeaus folgen möchte oder aber nach links abbiegen möchte. Aus der Fahrradstraße von rechts kommend muss man also, sofern man seinen Weg irgendwann fortsetzen möchte, in den Schutzbereich der Kreuzung einfahren, sprich mir in den Weg. Wegen der dollen Gestaltung an dem Drücker steht man dann auch weiter im Weg rum und kann die oberhalb des Drückers angebrachte Ampel nur mit Verrenkungen erkennen. Dann ist da ja noch der Pfeil auf der Ampel. Wie gesagt, für mich bedeutet das, dass ich konfliktfrei links abbiegen kann. Jetzt die Zusatzfrage: Für welche Linksabbieger? Für die, welche so wie ich da ankommen oder für diejenigen, die rechts aus der Fahrradstraße kommen und auf die Straße links abbiegen wollen, auf der ich gerade fahre? Wenn ich dort aus meiner Fahrtrichtung ankomme und mir Grünlicht erbettele - ist das nachfolgende Überqueren der Straße dann überhaupt noch Linksabbiegen? Der Vorgang unterscheidet sich schließlich in Nichts vom Geradeausfahren aus der Fahrradstraße heraus. Aber nur, wenn man "mein" Abbiegen als Linksabbiegen interpretiert hat man ein konfliktfreies Abbiegen. Aus der Fahrradstraße herauskommend hat man Gegenverkehr. Aber trotzdem nur die Ampel mit Pfeiloptik. So, jetzt die Krönung: Fußgänger, die auf der von mir aus linken Straßenseite, mir entgegenkommen, haben an ihrem Ast der kreuzenden Fahrradstraße gar keine Ampel! Was den Pfeil in der Radlerampel noch absurder macht, weil er jetzt in keiner Konstellation mehr Sinn ergibt. Klar, das kapiert da sowieso niemand und die Rennleitung wird da auch die Füße still halten, aber warum zum Henker plant und baut man sowas? Man sollte echt nicht allzu intensiv über die meisten Fahrradampeln und das zugehörige Kreuzungsdesign nachdenken...

    Gerade passend in einem Rennradforum dieses Zitat aus 2015 gefunden:

    "Provokant ausgedrückt: Die "Mortalitätsrate" unter nicht motorisierten Verkehrsteilnehmern ist höher, je strikter die Verkehrsregeln befolgt werden, während konsequente Mißachtungen derselben nur geringe bis keine Gefahren für Leib und Leben darstellen."

    Quelle

    Meiner Meinung nach werden die eigentlichen Risikogruppen in der Öffentlichkeit viel zu wenig beachtet. In aller Regel dreht sich ein Artikel oder Bericht insbesondere in den Kommentarspalten (siehe mein Link weiter oben) innerhalb kürzester Zeit um sog. Radlrambos und "rasende Radler, die plötzlich aus dem Nichts auftauchen", obwohl diese Gruppe ganz subjektiv deutlich weniger gefährdet ist und vermutlich auch nicht sonderlich fremdgefährdend unterwegs ist - auch wenn eventuell ein Rotlicht missachtet wird.

    Exakt. Hat in diesem Fall auch total super funktioniert :thumbup: . Beide sind über die linke Furt, einer dann wenigstens links abgebogen, der andere dann aber nach der Kreuzung diagonal durch den Gegenverkehr wieder auf die rechte Fahrbahnseite rübergefahren. ?( Muss man nicht verstehen.

    Ok, die Stadt München hat einen Hang dazu, einfache Dinge maximal kompliziert zu lösen. Gegeben sei eine Fahrradstraße, welche von einer vielbefahrenen Straße durchschnitten wird. So wie hier. Aus westlicher Richtung kommend sieht das auf dem Rad so aus:

    Im Vordergrund eine rote Ampel, im Hintergrund eine grüne Radampel mit Pfeiloptik "links"

    Für die Radfahrer, die da gerade von rechts aus der Fahrradstraße kommen kann die eigentlich nicht gelten, denn ein Pfeil impliziert ja konfliktfreies Abbiegen, was hier nicht gegeben ist, da aus der Fahrradstraße links Radfahrer und auch Fußgänger gleichzeitig per Grünlicht zum Überqueren der Straße aufgefordert werden. Sprich, die Ampel gilt für mich, wenn ich dort links in die Fahrradstraße abbiegen möchte. Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich trotzdem erst an der vorderen, roten Ampel anhalten muss? Schon, oder?
    Ein weiteres Special dieser Kreuzung erzähle ich später dann :whistling: .

    /Streetview ist da untauglich, da der gesamte Straßenzug komplett umgebaut wurde.

    "Gegenüber der HAZ berichtete ein Lkw-Fahrer, der die Bahn-Baustelle mehrfach angefahren hatte, er sei entsetzt über die Absicherung des Schwerlastverkehrs. „Die Baustellenzufahrt liegt unmittelbar an einem Fußgänger- und Radfahrerübergang – da muss es für die Lkw eigentlich Einweiser geben“, sagt Daniel C. Er habe auch schon die Polizei über die Zustände vor Ort informiert. „Aber es musste wohl erst etwas passieren, bevor dort gehandelt wird.“"

    Mal sehen, ob das irgendwelche echten Konsequenzen für den Amtsschimmel hat. Wahrscheinlich aber eher nicht...