Beiträge von timovic

    Alter, wassen das fürn Schilderbaum zum Schluss an der Busspur? Der Abschuss ist das rechts hingedengelte "Busse im Gelegenheitsverkehr(?) frei". Aber auf jeden Fall tolle Werbung für Fahrschule Suzan. :thumbup:

    Die Krönung dieser Nummer ist ja, dass diese von der CSU gewünschte Verbreiterung dann bereits die dritte Maßnahme zur Verringerung des Staus auf dieser Straße wäre. Begonnen hat alles mit einem sehr teuren Tunnelbauwerk (vorher gabs dort viele Ampeln), dann verlagerte sich der Stau natürlich von dort weiter, letztes Jahr hat man dann deswegen eine dritte Spur ergänzt...und aktuell ist man sehr scharf darauf, just im Bereich der letzten Verbreiterung einen weiteren Tunnel zu bauen.
    Achso, die drei neuesten Tunnelmaßnahmen (Petuelring, Richard-Strauß, Luise-Kiesselbach) am Mittleren Ring haben zusammen schlapp ne Milliarde gekostet, waren aber von der Mehrheit der Bürger gewünscht (am Ring wohnen auch Menschen).

    Jein. Bei EURO6 gibt es EINEN Grenzwert für Partikel, egal ob Direkteinspritzer oder nicht. Eingeführt wurde der Grenzwert für Partikel jedoch mit der EURO5, dort aber nur für Direkteinspritzer.
    Der EURO6-Grenzwert (Partikel) ist für Diesel und Otto übrigens identisch.

    und gegen die 4 Fahrzeugführer, die offensichtlich mit nicht angepasster Geschwindigkeit gefahren sind, wurde ein Ordnungswidrigkeitenverf.. ach, Deutschland. schon gut.

    Interessehalber: hat schon einmal jemand mitbekommen, dass wegen ähnlicher Nichtigkeiten auf einem Radweg irgendjemand angezeigt wurde?

    Dem Fußgänger habe ich tief in die Augen geschaut. Er hat dann auch nicht gezuckt. 8)

    Die Fahrt durch das Gerüst ist leider noch die angenehmste Möglichkeit, ich wohne hier im Bahnhofsviertel, da ist der Verkehr in jede Richtung scheiße. :D

    Ich bin aber überrascht, dass die Ergebnisse dieser Umfrage veröffentlicht wurden, stammen sie doch aus der privaten Initiative der Händler (die lange Zeit gegen die Einrichtung der FuZo waren). Die Stadt hat bereits vor einiger Zeit eine (umfangreiche) öffentliche Evaluierung durchgeführt und kam zu einem ähnlichen Ergebnis.

    Ja, der ist grundsätzlich ganz gut, nur für Unkundige nicht zu finden und es fehlt eine vernünftige Anbindung an andere Radwege. Leider hört der Weg von Westen kommend weit vor der Donnersbergerbrücke auf, bis zum ZOB kommt man nur als Ortskundiger über die Richelstraße, den Edeka (oder Rewe?-) Parkplatz und den Arnulfpark. Die Anbindung der Hackerbrücke ist auch miserabel und auf dem Rad fahrend rechtlich nur mit zugekniffenen Augen möglich, an der Querung vorm Backstage ist keinerlei Furt markiert, zudem sind die Bordsteine schlecht abgesenkt, der anschließende Weg bis hinter die S-Bahn Hirschgarten mit Vz240 beschildert (erwähnte ich die Ausgänge der S-Bahn-Station?) Der Abschnitt zwischen Skatepark und Schlosspark wurde erst letztes Jahr durch eine private Initiative (!) provisorisch befestigt, lediglich der allerwestlichste (und unwichtigste) Teil ist wirklich gut, auch wenn die Trennung zwischen Fußgängern und Radfahrern etwas intuitiver sein könnte (heller Asphalt/dunkler Asphalt). Die Fortführung in die Innenstadt ist erbärmlich - um es freundliche auszudrücken. Den Abschnitt im Arnulfpark (das ist ein recht neuer Stadtteil, kein Park) kenne ich nur vom Sonntag, ich denke, unter der Woche ist das dort eher nicht so flüssig zu fahren wegen des Parksuchverkehrs (keine Radwege).
    Was auch ein guter Weg hätte werden können ist die Strecke von Schwabing bis in die Parkstadt Schwabing bzw. Euro-Industriepark parallel der 23er Tram. Hätte. Aber alles Vz240 und an jeder Tramhaltestelle muss man über die Gleise und bekommt ein Drängelgitter vor die Nase geknallt. Ausgeschildert ist der Weg natürlich auch nicht ordentlich, weshalb die meisten Radler weiterhin Feinstaub auf der Leo atmen.