In München gibt es in Riem ein Wohnprojekt, bei dem man entgegen der kommunalen Stellplatzsatzung ohne Stellplätze bauen durfte, weil sich die zukünftigen Bewohner verpflichten müssen, kein Auto zu besitzen bzw. zur Verfügung gestellt bekommen. Scheint erstaunlich gut zu funktionieren.
Beiträge von timovic
-
-
Auch interessant. Es wird über eine Stelle mit Radwegbenutzungspflicht berichtet, die "aus Sicherheitsgründen" nicht zum testen befahren wird, weil zu gefährlich:
Ich verstehe das so, dass es zu gefährlich ist, weil da noch Baustelle ist und die Wege noch gar nicht komplett frei gegeben sind.
-
ja ..... nein, in vielen Anwendungsfällen nicht ersatzlos.
Aber eigentlich ging es in dem Thread ja auch um die Verkehrsflächen und nicht um die Abgasproduktion...Im Vergleich zum "Essen" sehr wohl. Ok, man kann auch einfach nichts mehr essen. Dann muss man jedoch nach ca. 3 Monaten die Methanproduktion ermitteln.
-
-
"Der Radverkehr fährt nicht mehr neben der Fahrbahn, wenn ein Radweg erheblich (ca. 5 m) von der Straße abgesetzt ist. Können Zweifel aufkommen oder ist der abgesetzte Radweg nicht eindeutig erkennbar, so ist die Vorfahrt durch Verkehrszeichen zu regeln." (VwV-StVO).
Heißt in dem Fall müssteaufgestellt werden.
Und dann gibts noch sowas...
In München steht man dem nur für Radfahrer geltendenzum Glück nicht besonders aufgeschlossen gegenüber.
Achso, die Vorfahrtregelung kann auch so passieren, dass man für den Radweg einfach die Regelung der Fahrbahn wiederholt (und entsprechend natürlich die Negativbeschilderung für die zu querende Fahrbahn wiederholt).
-
Was fehlt ist ein Speichenschutz (diese Plastikdeckel, bekannt vom Hollandrad) - wenn schon der Kettenkasten erwähnt wird.
-
Weniger Wasserspritzer = Weniger Sturzrisiko
Steile These.
-
DAS habe ich mir schon oft gedacht, wenn ich mir diese Straße in Google Maps angesehen habe. Wobei ich nicht weiß, was der Denkmalschutz gegen weiße Markierungen haben kann - sind ja jetzt schon genug da.
Allerdings halte ich den Denkmalschutz in diesem Fall für vorgeschoben...man kann oder will da wohl nichts investieren, sind ja doch ein paar Meter Straße, die da zu ändern wären.
-
Ich hab auch schon seit mehr als 6 Monaten mit dem Denkmalschutz zu tun - wegen eines Kindergartens. Leider steht auf dem gleichen Grundstück ein Denkmal. Inzwischen sind schon Stadträte und Staatssekretäre am Start um hier irgendwie eine Baugenehmigung zu erlangen.
/achso, geht auch um 25cm hin oder her.
-
Das passiert, wenn man nur in starren Korsetten denken kann.
-
Nicht zu vergessen: Die Task-Force soll billiger sein als eine Radverkehrskoordinatorin
-
Wenn da Zebrastreifen sind, kann die Verkehrsbelastung aber so brutal nicht sein. Und nachdem ich jetzt die "Vorzugsvariante" gesehen habe: Das war den Aufwand ja nicht wirklich wert.
-
-
Warum reichen dort eigentlich auf den Inseln diese roten Poller während es anderswo "lustige Schilder" sein müssen?
-
Oder ist so einem Auto ausgewichen wie dem schwarzen Polo da.
-
Ich knalls mal hier rein, da es mir nur um das Aufmacherfoto geht.
Normaler Berufsverkehr auf dem Radweg der Isarparallele in München.
Link zur ÖrtlichkeitIch bin dort auch ein oder zweimal im Berufsverkehr unterwegs gewesen. Nie wieder. Die mögliche Geschwindigkeit liegt bei ca. 10km/h, Überholen fast unmöglich, da Gegenverkehr zugelassen, noch dazu gibt es überall unangekündigt Abzweigungen und Einmündungen. An den großen Kreuzungen stehen sich wegen der lächerlich kleinen und falsch angeordneten Aufstellflächen die querenden Verkehrsströme im Weg usw.
Zu toppen ist die Situation dort nur noch an sonnigen und heißen Wochenenden, wenn fahrradunerfahrene Touristengruppen mit diesen 1m breiten Cruisern da entlangeiern und gleichzeitig Adrenalinjunkies auf Rennrädern und MTBs ihre sportlichen Ambitionen ausleben wollen. -
Haben wir das Video hier nicht schon irgendwo behandelt?
-
Auf den Bildern sieht man auch wieder toll, weshalb Radwege an Kreisverkehren nichts zu suchen haben. An den Einmündungen ist man nämlich dann schnell wieder beim Thema, das auch immer wieder an frei laufenden Rechtsabbiegern auftritt. Wer hat Vorrang? Statt der Kreisfahrbahn zu folgen wird man erst nach rechts von ihr weggeführt und dann muss man einen Haken nach links schlagen.
Sahnehäubchen dann beschissenes Betonpflaster und eine Führung irgendwo quer über den Bürgersteig, so dass auch möglichst maximal viele Fußgänger auf dem Radweg rumlaufen werden. -
"Grastest" Soso
-
Das hatte ich noch gar nicht gesehen. Klingt....sehr seltsam.