Man möge mir andererseits bitte den Fall zeigen, bei dem irgendein Radfahrer auf so einem Ding wegen "Geschwindigkeitsüberschreitung" eine Knolle gekriegt hat oder andere Nachteile erleiden musste.
Kein Schadensersatz auf so einem Ding:
Man möge mir andererseits bitte den Fall zeigen, bei dem irgendein Radfahrer auf so einem Ding wegen "Geschwindigkeitsüberschreitung" eine Knolle gekriegt hat oder andere Nachteile erleiden musste.
Kein Schadensersatz auf so einem Ding:
Was kümmern uns schon Vorschriften, wir sind Politiker!
https://www.ksta.de/region/leverku…graben-33530246
ZitatWürde Ihrer Meinung nach die Einführung eines Rechtsabbiegeassistenten für LKWs zu mehr Unachtsamkeit bei Radfahrern führen?
Hat man da LKW-Fahrer mit Radfahrer verwechselt?
Hat nichts mit Radverkehr zu tun, zeigt aber, was man sich als Autofahrer alles leisten kann und nur wegen defektem Licht auffliegt:
https://www.ksta.de/koeln/innensta…rgehen-33518590
- Abblendlicht defekt
- Drogeneinfluss
- Kennzeichen eines anderen Fahrzeugs angebracht
- Auto nicht zugelassen und nicht versichert
- kein Führerschein
- gefälschte Geldscheine
- Schulden bei der Stadt
Wir brauchen definitiv mehr Kontrollen.
1. Er fährt während der Reaktionszeit t_r mit der Ausgangsgeschwindigkeitv ungebremst weiter und legt dabei s = v *t_r Weg zurück.
Berücksichtigst du, dass der vordere ebenfalls weiterfährt? Er fährt zwar gebremst weiter, aber er fährt weiter!
https://www.fahrradland-bw.de/fileadmin/user…ehrsanlagen.pdf
"Baulich geschütztes Radwegende" oder "Sonderform für Radwegende (1)"
Das zweite hätte den Vorteil, dass man bei anschliessendem Bordstein viel mehr Radfahrer auf die Fahrbahn bekommt
hugo790 Meine Anmerkung war gar nicht mal auf dich bezogen, sondern bereits in der Überschrift des Artikels steht
"Radfahrer zerstört in Niederkassel 35 Autoscheiben"
Ja, aber ich habe es trotzdem einfach übernommen
https://www.ksta.de/region/rhein-s…heiben-33432898
Da lässt scheinbar ein Radfahrer jemand seinem Hass gegenüber Autos freien Lauf.
Der Opa hat möglicherweise zumindest fahrlässig gehandelt. Das kommt darauf an wie leicht dieses mopsen für den "Kleinen" war.
Aber auch nur, wenn der Opa befürchten musste, dass der Enkel das tut:
https://twitter.com/DoCiclismo/status/1188608221075984385
Wenn ich das richtig verstehe, handelt es sich hier um die Brasilienrundfahrt (ein Radrennen), bei dem Polizisten für die Absperrung sorgen sollten, aber keine Überstunden genehmigt bekommen haben.
1970: One more lane will fix it.
1980: One more lane will fix it.
1990: One more lane will fix it.
2000: One more lane will fix it.
2010: One more lane will fix it.
2020: ?pic.twitter.com/NjS1IPORG2
Auch ein Klassiker:
0:34: Polizistin antwortet auf die Frage nach den häufigsten Fehlern u.a. mit "Befahren der Fußgängerzone"
0:38: Der Polizist erwartet, dass die Radfahrerin über den Gehweg fährt
Die Äusserung der Polizei galt nicht diesem Fall. Die hat da jemand reinkopiert.
Ware doch erstmal ab was in Köln dann dabei rauskommt. Und ob das tatsächlich besser wird.
Gibt es schon konkrete Pläne, die man sich schonmal ansehen kann?
Leider noch nicht.
Man könnte auch die Meinung vertreten, dass ich als Radfahrer bei grün geradeaus fahre und damit über die komplette Kreuzung hinweg Vorrang habe.
Dennoch, solche gefährlichen Kreuzungen will Köln wegen zuvielen Unfällen gerade umbauen. Köln! Ich verstehe nicht, wie woanders dann sowas gebaut werden kann.
Ich ging davon aus, dass es Handkarren eigentlich nur noch in Diskussionen über die StVO gibt. Hier kommen sie zum Einsatz:
Das ist auch meine Erfahrung. Nach einem Unfall wird vermehrt auf dem Gehweg gefahren (noch weiter von den Autos weg) oder gar gleich auf das Radfahren verzichtet. Wenn das Rad kaputt ist, ist es auch eine ganz gute Gelegenheit damit aufzuhören...
Während die Politik diskutiert LKWs das Rechtsabbiegen nur noch mit Schrittgeschwindigkeit zu erlauben, will Köln das baulich umsetzen und freilaufende Rechtsabbieger zurückbauen. Also einfach abpollern, z.B. hier:
https://www.google.de/maps/@50.94031…!7i13312!8i6656
Wie LKWs um die Kurve kommen sollen, ist mir ein Rätsel. Ich bin gespannt, wie das umgesetzt wird.
Früher, bevor der Pedelec-Trend groß wurde, habe ich mir genau das überlegt. Mit dem Fahrrad an der Ampel stehen oder bergab oder im Windschatten von jemand anders fahren, dabei weitertreten und die Akkus aufladen. Wenn man statt einem Akku ein Schwungrad nutzt, könnte das vielleicht noch als Fahrrad durchgehen, da nie Energie von aussen zugeführt wird:
Dafür, dass es physikalisch nicht möglich ist, versuchen es aber ganz schön viele Länder. Hast du einen Link zur Hand, der das Scheitern in China belegt? Einige Monate nach der Eröffnung wollten sie das ganze noch weiter ausbauen...