Beiträge von Nuernberg-steigt-ab
-
-
Nachdem ich das Bild gerade betrachtet habe... bist du dir sicher, dass das eine Fahrradkontrolle war? Ich sehe da eher einen Brückenschaden auf dem Gehweg, der relativ sofort abgesperrrt werden musste...
Ein Brückenschaden, der die sofortige Sperrung des Gehwegs erlaubt, aber das Beparken des Hochbords mit einem Polizeibus erlaubt? Phantasie hast Du ja.
-
Bei der Antwort:Richtig. Auf dem Radweg ist überholen auf beiden Seiten erlaubt.
fehlt natürlich der Hinweis, dass mit Rechtsüberholen nicht das Ausscheren auf den Gehweg gemeint ist ...Mir fehlt da noch etwas mehr als vernünftige Begründung, warum §2(2) StVO ("Es ist möglichst weit rechts zu fahren, nicht nur bei ...") und §5(1) StVO ("Es ist links zu überholen.") auf dem Radweg nicht gelten sollten. In der StVO finde ich dazu jedenfalls nichts.
Dass Rechtsüberholen auf dem Radweg erlaubt sei, kann ich mir nicht herleiten. Ich halte es für verboten. Und saugefährlich noch dazu. -
Eine Waschmaschine ist schwer, aber kompakt (Grundfläche 60x60 cm).
"Sperrig" ist bei mir ein Begriff für Fahrräder, Surfbretter, Gartenbänke, Antennenmasten, ... -
Und für die sperrigen Sachen gibt's den Golf
sperrig - Golf
Wie geht das denn zusammen? -
-
-
-
Sukkulent (also saftreich) ist sie eigentlich nicht, die Blätter sind eher zart, unscheinbar und auffallend bodennah, weshalb die Blütendolden(?) so auffallen.
Ah, o.k.. Die Blätter wirkten auf dem Foto etwas dicklich.
Ja, Dolden sind das, weil der gemeinsame Blütenstiel verzweigt und die Blüten selbst dann nochmal jeweils gleichlange kürzere Teilstiele haben. Nicht immer stehen die Blüten dann so dicht wie bei anderen (meist Doppel-)Dolden. -
-
-
Ich nutze diese Vorlage, um nochmal darauf hinzuweisen: wenn Radfahrer etwas erreichen wollen, müssen sie von ihren vermeintlichen "Feinden" lernen. Gegen manche unübersichtliche gefährliche Verkehrsführung und manchen Radweg lässt sich leichter angehen aus der Perspektive eines beeinträchtigen Fußgängers (und überhaupt: die KINDER!). Diese ist auch Polizei und Mitarbeitern anderer Behörden oft leichter zu vermitteln. Nichtmal so schlimm, wenn die dann eine Gefahr "durch die Radfahrer" heranziehen, solange die Folgerung in die richtige Richtung geht.
-
-
Ich will jetzt nicht mit der Philosophie anfangen, aber wenn ich mir anschaue, aus welchen Gründen Kinder sich nicht frei bewegen können, fallen mir ein paar andere Ursachen als der Radverkehr ein.
+1
-
Man sollte schon bis zum Ende durchhalten!
Da sehe ich leider mal wieder, dass dieser Thread nichts für mich ist. Wenn ich nicht wenigstens eine brauchbare Inhaltsangabe zu einem Video bekomme, die mich ernsthaft motiviert, das vollständig anschauen zu wollen, ist mir meine Lebenszeit zu schade für sowas. Sorry!
-
Viele dieser "Kisten" werden auch am Wohnort in den Außenbezirken nicht auf dem eigenen Grundstück stehen. Das erzeugt dort aber insgesamt weniger Probleme als in die vielfrequentierten Innenstadt.
-
Das passiert, wenn der Staat sein Gewaltmonopol im Bereich Straßenverkehr nicht sinnvoll lebt.
-
Was soll uns dieser Beitrag sagen? Nazis fahren kein Rad???
Die Geschichte um den NSU haben die wohl nicht mitbekommen. -
Nürnberg will jetzt alle Radwege rot anmalen.
Update: kein Geld, keine roten Radwege.
-
Prima Beitrag, mit dem ich nur in einem Detail nicht einverstanden bin:
Radfahrer, die dann nach links in die Isestraße abbiegen möchten, müssten überdies noch § 10 StVO beachten und sind gegenüber allen anderen Verkehrsströmen wartepflichtig.
Die angesprochenen Radfahrer biegen von einer Straße mit Radverkehrsanlage in eine Straße ohne solche ab. Für diese Situation sehe ich § 10 nicht als einschlägig an. Darüber ließe sich aber im Verkehrsportal sicher eine lange unergiebige Diskussion führen (wenn es die nicht sogar schon gab). Ich bin mir aber hinreichend sicher, dass man hier nach einer Kollision nicht fürchten müsste, wegen Verstoß gegen § 10 StVO belangt zu werden.