Beiträge von MTL

    Ich weiß nicht, wie das in Hamburg aussieht, aber in Jena ist der Anteil schrottreifer Fahrräder an Laternen, in Fahrradabstellanlagen usw. meiner Wahrnehmung nach deutlich höher als der Anteil unbewegter KFZ im Parkraum.

    Von daher finde ich diese Überlegungen zur Autoverwertung Zug um Zug mit der Beräumung von Schrottfahrräder schlicht albern. Stattdessen könnte man sich auch einfach über wieder mehr Fahrradparkplätze und ein ansehnlicheres Stadtbild freuen.

    PS: Langzeitgeparkte KFZ sind wesentlich klimafreundlicher als jene, die regelmäßig umgeparkt werden ;)

    Mein Mitleid hält sich da in Grenzen, denn ein zugelassenes S-Pedelec mit Versicherungskennzeichen usw. ist doch nochmal etwas als irgendein selbst gebautes E-Moped-Geschoss unbekannter Leistungsklasse, das sicher nicht nur außerorts auf Radwegen bewegt wurde.

    Am Stadion arbeitet auch die Firma Streicher oder?

    Die scheinen echte Experten für fahrradfeindliche Beschilderungen zu haben und viel zu viele von den Zeichen 254 und 259, denn die müssen irgendwie auch an jeder Baustelle stehen.

    Zuletzt wieder in Göschwitz, wo wegen der Sanierung des Geh-/Radwegs gleich mal die gesamte Straße für beide Verkehrsarten gesperrt wurde:

    Also Widerspruch eingelegt und kurz darauf war das Z254 verschwunden:

    Idiotischerweise auch das Z254 in der Gegenrichtung auf dem abgesetzten Gehweg, von dem aus die Straße nicht zu erreichen ist.

    Aber wo ein Wille und eine Reifenbreite Platz sind, kommt man auch durch:

    Ist das noch steigerungsfähig? Streicher sagt "Ja" und rückt den Sperrzaun an den Anfang des Weges:

    [Zeichen 259] plus [Zusatzzeichen 1022-10]

    Damit kann wirklich nichts mehr schiefgehen :D

    Sorry für's OT.

    Wow, aus der Frühzeit des Melders, als man wohl noch nicht ahnte, welche Geister man damit rief ^^

    Interessant, mit welcher Ausführlichkeit da noch geantwortet wurde, nur um dann vier Monate später eine 180°-Kehre hinzulegen ...

    Also ich kenne es bewusst nur mit dem [Zusatzzeichen 1022-10] , aber das wäre ja auch wirkungslos, wenn auf der anderen Seite eine RWBP angeordnet wird.

    Habe gerade nochmal in die alten Mapillary-Aufnahmen von 2015 reingeschaut und da sah es rund um die Ecke noch deutlich angenehmer aus.

    Keine [Zeichen 240] und die Einbahnstraße des Parkplatzes ging noch so herum, dass sie nicht als (gefährliche) Ampelumfahrung taugte:

    Mapillary cookie policy use

    Am gegenüberliegenden Eckgrundstück einige neue Bäume, von denen mindestens einer jetzt für die Bautätigkeiten schon wieder entfernt wurde.

    In Fahrtrichtung zur Saale besteht aber weiterhin eine B-Pflicht auf der rechten Seite bis zur Ampel vorn.

    Das könnte man vllt einfach mit einer herkömmlichen Bitte erschlagen.

    Das sollte jedem bei der StVB einleuchten, dass die B-Pflicht an der Stelle nicht haltbar ist...

    Hast du es jemals erlebt, dass du mit einer Bitte bei Jenas Verkehrsbehörde etwas erreicht hast, das nicht dem Kraftverkehr zum Vorteil gedient hat?

    Mein Widerspruch richtete sich nur gegen das [Zeichen 240] auf der nördlichen Straßenseite:

    Dieser Weg ist in Gegenrichtung mit [Zusatzzeichen 1022-10] beschildert:


    Gegen die äquivalent beschilderte Südseite habe ich ja keine Handhabe mehr bzw. höchstens über einen Umwidmungsantrag, da die Widerspruchsfrist verstrichen ist.

    Vielleicht könnte man aus der kommenden Aufhebung der B-Pflicht in nordwestlicher Fahrtrichtung noch eine neue Situation für die südöstliche Fahrtrichtung konstruieren, aber da fehlt mir derzeit die Ambition.

    Kleines Update:

    Gestern kam die Mitteilung, dass das [Zeichen 240] durch [Zeichen 239] + [Zusatzzeichen 1022-10] ersetzt werden soll.

    Ich denke, jetzt wird es spannend, ob zuerst das Z240 oder die Bauzäune verschwinden und ob das in Gegenrichtung alleinstehende [Zusatzzeichen 1022-10] auch noch ein [Zeichen 239] drüber bekommt.

    Warum hängt man das neongelbe Schild nicht einfach direkt neben die Rechtsabbiegerampel oder dorthin, wo jetzt der Hinweis für den Radverkehr hängt?

    An einen beliebigen Laternenmast irgendwo rechts würde ich auch nicht schauen, wenn ich an eine Kreuzung fahre und wenn man wirklich hinschaut, ist der Blick noch weiter von der roten Ampel weggezogen und man selbst über die Ampel gerauscht, noch ehe man die Botschaft des Schildes verarbeitet hat.

    Immerhin wurde dort das Verkehrsschild richtig erkannt. Am vergangenen Wochenende konnte ich dagegen aus sicherer Entfernung beobachten, wie mit sehr vielen Zügen ganz exakt ins Halteverbot eingeparkt wurde; offensichtlich weil man für die Interpretation dieses komischen Pfeils und der unbekannten Bodenmarkierungen schlicht zu blöde war:

    Ach, ein weiterer Punkt für die Argumentation, dass das Radfahren auf der Fahrbahn sowie erlaubt werden sollte.

    Als Präzedenzfall taugt die Aktion wohl doch nicht, weil die radelnden Demonstranten entgegen der Ankündigung auf beiden Fahrspuren unterwegs waren:

    Fridays For Future mobilisiert 500 Radfahrer auf der Schnellstraße nach Jena-Lobeda
    Fridays For Future kritisiert die Klima- und Rüstungspolitik des Bundes. Auch die Stadt Jena würde zu wenig tun. 500 Menschen hatten sich zu einer…
    www.otz.de

    Raddemo ja, aber nur rechts:

    Jenaer Raddemo bekommt nicht komplette Schnellstraße
    Die Ordnungsbehörde kann Autofahrersorgen dämpfen.
    www.otz.de

    Weil sich die armen Autofahrer das letzte Mal ganz doll beschwert haben, als die Critical Mass unter Polizeischutz nacheinander jeweils beide Richtungsfahrspuren für ihre Protestausfahrt nutzte, darf heute nur der rechte Fahrstreifen befahren werden. Die linke Spur bleibt für Autos mit zHG70(?) offen.

    Klingt nach einer richtig sicheren Idee ...

    Seitenabstände werden bestimmt kontrolliert und Verstöße geahndet, aber nur die von Radfahrern zur Mittelinie ^^

    Na, der Polizeibericht ist im Wortlaut ja fast auf dem Niveau der Jenaer Nachrichten:

    Jenaer Nachrichten - Schock in Jena: Lkw kracht in Schulhof

    Nur "gesundheitliche Probleme" klingt natürlich viel seriöser als "Hustenanfall", bei dem man sich kaum vorstellen kann, dass man sofort und derart die Kontrolle über sich und seine Motorik verliert ...

    Bezüglich der Mängelmeldung verstehe ich offengestanden nicht einmal, was eigentlich die Gefahrenstelle sein soll. Ich meine, Radweg parallel zur Hauptstraße mit ordnungsgemäß markierter Furt, da sollte doch jedem Autofahrer klar sein, wer dort Vorrang hat und dass man die Radverkehrsfläche nur überfahren darf, wenn sie frei ist und absehbar bleibt.

    Was für die Kinder natürlich schwer zu begreifen sind wird, ist vielleicht, dass man mit dem Fahrrad Vorrang vor ein- und ausfahrenden Fahrzeugen hat, als Fußgänger aber nur vor einfahrenden ... aber so ist halt meines Wissens die deutsche Gesetzmäßigkeit.

    Ja, rumgedreht wird wohl hinkommen; an solche Dummheiten hatte ich nicht gedacht. Allerdings hätte man dann den ganzen Mast inkl. des Schildes mit dem Straßennamen drehen müssen und ich habe leider nicht geschaut, ob der Straßenname auch auf der anderen Seite des Schildes steht.

    Aber es könnte schon sein, zumindest stand es 2019 andersrum:

    Mapillary cookie policy use

    Gefunden am Saale-Orla-Radweg:

    Dass man Zeichen 357-52 nicht kennt und dass Zeichen 357-50 eigentlich das richtige wäre, ist die eine Sache, aber wie ungeeignet muss man für den Job sein, wenn man das Sackgassen-Schild 10m vor der Kreuzung falschherum anbringt? :D