just zu diesem Mängelmeldung hatte ich auch einen Kommentar, der nicht freigeschaltet wurde.
Ich hatte auf den 1. Kommentar (man soll auf dem Gehweg fahren) eine Klarstellung geschrieben und ergänzt, dass unabhängig davon auch das Problem des Linksabbiegens vom Am Eisenbahndamm besteht
Ich hatte diese Meldung bislang als ein Beispiel vorgemerkt.
Denn die in letzter Zeit zunehmende Anwendung des "Eisernen Rechens", mehr und mehr Kommentare nicht freizuschalten, ist fragwürdig.
Klar ist: Mängelmelder ist nicht als Dikussionsplattform gedacht.
Aber: es wird auch viel Unfug in Bezug auf Verkehrsregeln kommentiert.
Der Fachdienst antwortet auf den Mangel. Und stellt dort schon kaum die rechtliche Situation klar.
Auf Kommentare wird sehr, sehr selten eingegangen.
Das übernehmen dann meist Personen, die die kruden Ansichten/Behauptungen richtigstellen wollen.
Wenn das aber nicht mehr möglich ist, bleibt der Unfug unkommentiert und ohne Chance auf Klarstellung stehen.
Das sehe ich durchaus kritisch.
eine one-fits-all-Lösung hab ich aber auch nicht und in der Position des Mängelmelderteams will ich auch nicht stecken.
Die sollen freischalten, sind aber doch irgendwie verantwortlich für den Inhalt, stoßen an Grenzen, wenn es um Beiträge geht, die nicht in so ein binäres "beleidigung/keine beleidigung"-Raster fallen, sollen Diskussionen unterbinden.
schwierig.
Zumal ich auch nicht vermute, dass das alles so learning-by-doing ist ohne Leitfaden, Handbuch etc.