Beiträge von DMHH

    Hm. Fahrrad auf linker Seite des LKW. also kam der Radfahrer wohl eher nicht von der Brücke, sondern eher aus Richtung Süden und wollte erst über die Brücke?

    Aber auch da wieder geile Radwegeführung. Aus Süden kommend linksseitigen rechtsseitiger Radweg, der auf der Kreuzung endet, weil geradeaus über die Brücke: Gehweg

    Streetview

    und ich reg mich schon leise über den Schlag Mensch auf, der im doch vollen Regionalverkehr stumpf den Rucksack auf den leeren Sitz neben sich stellt... Leute gibts.

    und wie im Straßenverkehr auch: ich empfinde das Fehlen jeglicher eigener Handlungsoptionen schon doof, aber wenn dann die dafür zuständigen Stellen auch noch die Schultern zucken - da ist dann so eine Ohnmacht da.

    Ich mein, was will man denn machen? Das Instrument beschädigen? Dem Typen eine Trinkflasche Wasser überm Kopf ausleeren? Schubsen? Selbst mit "danebenstehen und laut singen" stört man ja direkt wieder Unbeteiligte, die dann auch nicht gegen den Sitzplatzokkupanten vorgehen. bah...

    die offizielle Radroute (Saaleradweg) verläuft über die besagte Brücke (siehe Eingangsbeitrag, rote Linie).

    Die Brücke ist gesperrt, nur für den Fußverkehr erlaubt: VZ.239

    Umleitung für alle von der Brückensperrung tangierten Verkehrsarten:

    1. KFZ, die für Kraftfahrstraße zugelassen sind = Brücke kann über B88 mit Tunnel umfahren werden, also einfach nur weiterer Weg, keine weitere Veranlassung erforderlich
    2. KFZ, die NICHT für Kraftfahrstraße zugelassen sind = man hat die Regelung [Kraftfahrstraße] zwischen Abfahrten vor/hinter Tunnel aufgehoben -> betrifft Mofa, Moped, Landwirtschaft, 45kmh-Autos
    3. Radverkehr = soll Brücke weiter nutzen, die ist aber Fußweg. Ausweichstrecke wäre analog zu 2. (wie Mofas, Mopeds, Traktoren) die Bundesstraße. Da hat man aber das VZ.254 angeflanscht
    4. Fußverkehr = soll und kann Brücke weiter nutzen. Aber wegen 2. darf man als Fußgänger jetzt auf der B 88 laufen.

    Schade eigentlich.

    Bahn schließt Co-Working-Standorte an Bahnhöfen
    Seit 2020 bot die Deutsche Bahn an ihren Bahnhöfen mobile Arbeitsplätze und Meetingräume an, doch sie wurden kaum genutzt. Wegen der hohen finanziellen…
    www.spiegel.de

    In meinen Augen und mit meiner persönlichen Brille ist das ein Fall von "temporales Mis-match"

    Die Idee ist gut - passt aber noch nicht auf die Anforderungen. So wie damals das 3-Liter-Auto von VW. Gute Technik, guter Ansatz, sinnvoll - falscher Zeitpunkt, mangelhafte Einstellung der potenziellen Kundschaft.

    Ich zum Beispiel bin oft im Büro, relativ oft "auf der Schiene", auch zu Hause arbeitend. Ich fände es genial, wenn mein Arbeitgeber mir einfach eine Chipkarte in die Hand drücken würde und sagte: "hier ist dein monatliches Guthaben für außer-Haus-arbeiten".

    Und entweder buch ich mich dann in Erfurt ein, oder sitz zu Hause für 5EUR-Homeoffice-Pauschale bei der Steuererklärung.

    Aber gibt's ja nicht, weil mein AG Büroflächen in Dimensionen vorhält, dass er gar kein Interesse hat, dass MA nicht ins Büro kommen... hmpf.

    Und dann gleich mal die Antwort, also die Aufrechterhaltung des Widerspruchs abschicken.

    Ich bin einfach mal so frech und verzichte auf die Schrift-Schrift-Form.

    Sind wir ehrlich: Post geht ein, bekommt einen Eingangsstempel, wird gescannt, im Dokumentenmanagementsystem in der entsprechenden Digitalen Akte abgelegt und das Original vernichtet.

    Wenn Zeit / Kompetenz vorhanden ist, wird der Scan noch OCR'd.

    Da sollten sie mir dankbar sein, wenn ich alles volldigital hinschicke :S

    Aufrechterhaltung_Widerspruch_B88_Z254_geschwärzt.pdf

    Zitat

    Für Radwege gilt: Eine einfache Radspur am Fahrbahnrand dürfen Kinder unter acht nicht nutzen, Ausnahmen bilden Radwege, die von der Fahrbahn durch Poller oder Ähnliches getrennt sind. Dort dürfen auch kleinere Kinder fahren.

    StVO §2 (5)

    Zitat

    Kinder bis zum vollendeten achten Lebensjahr müssen, Kinder bis zum vollendeten zehnten Lebensjahr dürfen mit Fahrrädern Gehwege benutzen. Ist ein baulich von der Fahrbahn getrennter Radweg vorhanden, so dürfen abweichend von Satz 1 Kinder bis zum vollendeten achten Lebensjahr auch diesen Radweg benutzen.

    :/


    und dann wundert man, wo die ganze High-Viz-Bagage herkommt X/

    Zitat

    Ans Rad gehören deswegen Reflektoren, am besten auch an Ranzen, Helm und Kleidung. Außerdem ratsam: helle Kleidung, Warnwesten, Helme mit Licht.

    oh, mir war nicht bewusst, dass im Tunnel bisher auch zhG60 galt :|

    ich bin wirklich davon ausgegangen, dass die zhG60 (immerhin per LED) nur für den Zeitraum der Aufhebung Kraftfahrstraße galt.

    Ich werd wohl Montag eine Antwort direkt an die höhere StVB schicken, SHK im CC / z.K.

    Es ist absurd, dass 1km weiter in richtung Süden die identische Verkehrsmenge durchläuft, da aber zhG100 angeordnet ist. Und in meiner Antwort werd ich auch erwähnen, dass ich mittlerweile mehrfach mit dem Rad durch den Tunnel gefahren bin.

    Und 1 Woche vor Ende der Maßnahme bekommt die StVB des Landkreises die Fragen präsentiert, wieso die Beschilderung seit 3 Monaten unkorrigiert und ungeprüft blieb. Denn Aufhebung der KRaftfahrstraße gibt's ja aus Richtung Jena kommend nicht... Schrödingers Verkehrsregelung: gleichzeitig Kraftfahrstraße und keine Kraftfahrstraße. :evil:

    Lösung für Elbchaussee in Hamburg gefunden: Polizei zieht die Notbremse
    Nachdem die Polizei Hamburg den Umbau auf dem Abschnitt zwischen Nienstedten und Blankenese gestoppt hat, kam es nun zu einer Einigung. Die Details.
    www.abendblatt.de

    kommt man ja ausm Lachen nicht mehr heraus. :S

    Mit Schutzstreifen = Gefahr! Und beim Überholen muss man Abstand einhalten, was oft nicht möglich sei, "ohne dass die Autos in den Gegenverkehr fahren". Ich mein: ich würd ja dann aufs Überholen verzichten, bevor ich den Gegenverkehr fahre :rolleyes:

    aber sei es drum.

    Die Lösung, die jetzt kommt, ist genial:

    Zitat

    Vorgesehen ist jetzt eine Demarkierung des Schutzstreifens

    ka-ching! 8)

    und plötzlich muss man beim Überholen nich.. ach doch .. und das Ausweichen ist dann ... ach, auch noch unverändert. ja hm.

    Aaaaah, eine Zeile weiter die eigentlich Lösung:

    Zitat

    „Darüber hinaus werden in den kommenden Monaten Schilder errichtet“, so Krämer. Diese weisen auf den gesetzlich vorgeschriebenen Überholabstand zur Radfahrern von 1,5 Metern (innerorts) hin.

    kool. kommen dann auch noch Schilder, die darauf hinweisen, dass man nur bei grüner Ampel fahren darf? und Schilder, die auf die zhG hinweisen? Und werden diese Abstands-Hinweis-Schilder dann auf allen anderen 5000-Straßenkilometern in HH auch aufgestellt?

    Achso, der Artikel ist da schon zu Ende. Schade, Funke-Medien. Wieder Chance verpasst :sleeping:

    Sachverhalt: Die B 88 verläuft von Jena aus in südliche Richtung nach Kahla, weiter nach Saalfeld. Die Straße wurde am Stadtgrenze Jena vor einigen Jahren ausgebaut zu 2|2 bzw. 1|2 und im neu gebauten Tunnel Rothenstein ist es eine 1|1-Variante.

    Der Kraftfahrstraßenteil ist hier blau dargestellt, Radwege / Radrouten sind rot dargestellt

    Was ist Stein des Anstoßes? Die Brücke zwischen Rothenstein und Oelknitz muss saniert werden. Dafür sollte sie voll gesperrt werden, ein temporärer Ersatzbau sei nicht möglich. Das hätte zur Folge gehabt, dass zwar ein Großteil des Kraftverkehrs den Weg über die Kraftfahrstraße hätte nehmen können, der Rest (Landwirtschaftlicher Verkehr, Radverkehr, Fußverkehr, Mofas) etliche Kilometer Umweg hätten in Kauf nehmen müssen.

    Erster Schritt: man hat für die Brückensanierung die umständliche Variante gewählt = Sanierung bei eingeschränkter Passierbarkeit. Für den Fuß- und Radverkehr. Gemeint ist: man hat eine Brückenseite erhalten und beschildert mit [Zeichen 240][Zusatzzeichen 1012-32]

    Und meinte damit: Radverkehr kann über die Brücke. aber muss schieben.

    Nach Klarstellung steht jetzt an der Brücke [Zeichen 239][Zusatzzeichen 1012-32]

    Für Fußgänger und Radfahrer ist also aus Sicht der StVB gesorgt

    Zweiter Schritt: Aufhebung der Anordnung Kraftfahrstraße für den südlichen Teil der bisherigen Regelung, um eben der "Restmenge Verkehr" auch noch die enormen Umwege zu ersparen.

    Grün: aufhebung Kraftfahrstraßenregelung

    Und weil in Schritt 1 ja nach Meinung der StVB der Radverkehr versorgt ist, hat man an den Zufahrten zum grünen Abschnitt jeweils [Zeichen 254] aufgestellt.

    Folge: der Radverkehr kann fahrend keinen der dargestellten Wege nehmen. Bundesstraße verboten, Brücke ist Gehweg.

    Wer darf im grün hervorgehobenen Teil verkehren?

    • Mofa
    • landwirtschaftlicher Verkehr
    • Mopeds
    • Pferde, Pferdekutschen
    • Fußgänger

    Fußgänger?! Ja, denn die Regelung Kraftfahrstraße wurde aufgehoben. Damit ist es eine "normale Straße", auf der Fußverkehr erlaubt ist. Mit Handkarren, ohne Handkarren... es ist ausschließlich der Radverkehr verboten. :evil:

    Im Tunnel selbst ist zhG-60 angeordnet. Wer mit Streetview von Norden nach Süden durchfahren will: klick. das ist die Anschlussstelle nördlich des Tunnels, hier ist das VZ zur Kraftfahrstraßen-Regelung verhüllt. Hinweis: bei Streetview sind aufnahmen aus 2022 drin, als das noch keine Kraftfahrstraße war, man aber damals schon brav den Radverkehr raushaben wollte und vorher einfach so VZ.254 aufgestellt hat (und Fußverkehr, Pferde... ach, lassen wir das)

    Also: Widerspruch geschrieben

    Widerspruch_B88_Z254_geschw.pdf

    Und kurz vor dem Urlaub kommt die Antwort: nö, weil: nö.

    Antwort_Widerspruch_geschwärzt_.pdf

    Wie sieht das eigentlich aus, wenn ich das nun an obere StVB eskalieren lasse und die Baumaßnahme Ende Nov. beendet ist?

    Interessanter Fall, der mir da in meine Presseschau gespült wurde.

    Bei Wittenberge quert die Bahnstrecke Magdeburg-Wittenberge die Elbe. An dieser Brücke befindet sich ein Seitenweg, der offensichtlich in der Vergangenheit schon für Diskussionen sorgte. Eigentümer der Brücke ist "die Deutsche Bahn" und es stellte sich wie immer die Frage der Verantwortung für die Instandhaltung des Weges an der Brücke, zeitweise war der Zugang auch einfach dicht.

    Irgendwie hatte sich die Stadt aber mit der Bahn dann doch geeinigt, weil die Brücke so fürchterbar wichtig ist für den Radverkehr (haha). Die nächste Brücke über die Elbe liegt ca. 2km stromabwärts: Brücke der B189 ohne Radweg. Ansonsten hat es in etlichen Kilometern Entfernung noch ein paar Fähren. Sonst keine Brücke im 50km-Radius.

    Über die Eisenbahnbrücke wird die D-Route 10 (Elberadweg) geführt, die Stadt Wittenberge (und die Gemeinde auf der anderen Elbseite) haben wohl die Verantwortung für den Seitenweg übernommen und dessen Instandhaltung.

    A) der Seitenweg der Eisenbahnbrücke ist mit [Zeichen 239][Zusatzzeichen 1012-32] garniert. von beiden Seiten. --> Ja gut, dann steigt man eben ab und schiebt die 1100m

    B) der Seitenweg besteht aus Holzbohlen. Mapillary

    Instandhaltung des Weges mit Holzbohlen ist wohl recht kostenintensiv.

    Überlegung 1: wir nehmen Metall

    Überlegung 2: ... und lassen uns das Fördern. Aus dem Programm "Radnetz Deutschland"

    Presse dazu: https://www.nordkurier.de/regional/prign…weichen-2943861

    :/:/:/

    Radnetz... Fördermittel... auf einer Schiebestrecke? :/

    Anfrage an die Stadt: Ist nach Fertigstellung der Maßnahme eine Änderung der verkehrsrechtlichen Anordnung geplant?

    Antwort: nein, der Weg ist zu schmal. Das Radfahren wird auch nach den Sanierungsarbeiten nicht erlaubt sein


    Ach, achwas... :|

    Na mal gucken, was so im Antrag steht...

    Fördermittel Seitenweg Eisenbahnbrücke
    Antrag auf Bewilligung von Fördermitteln für die Sanierung des "Bohlenweges" der Eisenbahnbrücke der Strecke Magdeburg-Wittenberge über die Elbe bei…
    fragdenstaat.de

    :evil: