Beiträge von DMHH

    Das überlasse ich jenen, die sich damit auskennen, Verkehrspsychologen beispielsweise.

    du meinst.. weil die Psychologie so verlässlich ist, was Reproduzierbarkeit ihrer Ergebnisse betrifft und stets mit objektiven Daten arbeitet? :whistling::saint:

    Was sagt denn die Reaktionsfähigkeit (wie ist eigentlich die Verteilung der Werte über alle Fahrzeugführer? Morgens-mittags-abends, nach 1h, 2h, 4h hinterm Steuer?) beim Unfallgeschehen aus? wie ursächlich ist die?

    Unzweifelhaft gibt es Personen, deren Reaktionsfähigkeit dauerhaft extrem schlecht ist. Ja gut, den 5 Leuten verbietet man dann das Autofahren. Und testet dann 40Mio andere Fahrer auch noch?

    Man kann also eine verminderte Reaktionsfähigkeit nicht mittels Tests feststellen? Für diese Behauptung hätte ich gerne Belege.

    hm... doch, Reaktionsfähigkeit kann man natürlich objektiv messen.

    Du bekommst Werte. wo liegt die Schwelle zwischen "du darfst noch" und "du nicht mehr"?

    Aber ja, stimmt. Man macht es den Niedriglöhnern und Rentnern, die regelm. in Mülleimern nach Pfanddosen suchen müssen,

    In.diesem.Land.verhungert.Niemand!

    Jeder hat Anrecht auf ein Sozialhilfe, Rentenaufstockung etc. pp. (auch wenn da gerade kräftig dran gesägt wird.

    Die Behauptung "die müssen Pfandpflaschen sammeln!!!! sonst überleben die den kalten Winter nicht!" bleibt eine Mär. Gleichzeitig könnte man ja mal die scheinbare (!) Wohlstandverwahrlosung anführen. Oder wer lässt die ganzen Pfandflaschen sonst stehen?

    leider hinter Paywall, aber das Bild der Betroffenen spricht Bände. Bände!!!

    Wandsbek: Poller sorgen in Tilsiter Straße für Probleme – Hamburger verärgert
    Die Einbahnstraße Tilsiter Straße in Hamburg-Wandsbek wurde für die Veloroute 6 aufwendig saniert. Warum wegen der Schutzblöcke sogar Handwerker Aufträge…
    www.abendblatt.de

    Handwerker haben abgesagt!!! Menschen sterben! Feuerwehr! Rettungsdienst! die sagen bestimmt auch bald ab!

    Dass das Abendblatt sich immer und immer wieder auf so einen Unfug einlässt. Aber hey, steht damit halt nicht allein in der presselandschaft...

    Der Radfahrer hat nicht auf den Bereich vor seinem Rad geachtet. Fehler.

    er fährt gegen ein Verkehrszeichenträger. Wieso steht der Verkehrszeichenträger dort (mitten auf dem Radweg)?

    er stürzt auf die Fahrbahn. wieso ist das so einfach möglich?

    Was hat der Verkehr dort auf der Fahrbahn?
    - keine Verkehrszeichen im Lichtraum
    - Leitplanken, falls doch mal einer pennt
    :)

    wesentlich mehr Fahrgäste erreicht man nicht durch bessere Taktung. Das ist so ein Trugschluss.

    Ach wobei - wenn man jedem Reisewilligen eine umsteigefreie Direktverbindung zum Ziel zusagt, im 10-Minuten-Takt und noch 10,- für jede angefangene Fahrt... ja also dann könnte es tatsächlich mehr Fahrgäste geben. :rolleyes:

    Aber sonst? mal überlegen... nein. Weil auch mit 10-Minuten-Takt kaum direktverbindungen drin sind, das eigene Wohnzimmer nicht mitfährt, Wetter, Ausfall, Wartezeiten - irgendwie das gleiche wie beim Fahrrad. Davon gibt's auch nicht überbordend viel mehr, nur weil plötzlich 1000m Radweg gebaut wurden zwischen A-Dorf und B-Dorf.

    So lange das Auto eine bequeme, erschwingliche & effiziente Mobilitätsform darstellt, wird nicht plötzlich eine nennenswerte Zahl von Menschen den Bus nehmen.

    ja, aber das Argument kann doch bitte nicht sein: "wir haben den Flughafen Erfurt und buttern jährlich Millionen rein, da können wir auch den ÖPNV im Niemandsland finanzieren".

    Weil das eine dumm ist (oder sich zumindest der ROI nicht bestimmen lässt... :rolleyes:), müssen wir das andere nicht auch machen.

    Das mit dem ländlichen Bereich und der Streichung finde ich nicht per se schlecht. Wobei vage bleibt, was "ländlich" / "auf dem Land" genau bedeutet. Auf dem Land in BaWü ist halt anders als "auf dem Land" im Thüringer Wald in Hinblick auf Entfernung zu X, zu Anzahl Einwohner, zu Altersstruktur usw.

    Das System der festen Fahrzeiten ist aktuell außerhalb von Schulbus-Verkehr in meinen Augen Mumpitz. Auch wenn man mit kleinen Bussen über die Dörfer gondelt: Personalkosten, Personalverfügbarkeit sind die Killer.

    Und ja, selbstverständlich darf man der Meinung sein, dass ÖPNV nicht kostendeckend arbeiten muss. Nur ist die Kostendeckung eben nicht rein binär zu sehen: ja/nein, sondern muss zwingend unter dem Aspekt "Zuschüsse in welcher Höhe sind nötig?" betrachtet werden.

    Und für mich ist da unbedingt plausibel, dass es so-wie-jetzt nicht funktioniert. Entweder muss das als Ruftaxi besser funktionieren oder man muss andere Lösungen finden. (höhöhö, autonomes Fahren...)

    Um allerdings ganz ehrlich zu sein: Ich bin nicht der Meinung, dass jeder Weiler mit einer Buslinie erschlossen sein muss. Es ist dann eben die pesönliche Lebensgestaltung, der persönliche Entschluss, dort zu wohnen. Und ich tue mich teilweise schwer damit, die Kosten für die Versorgung mit "Mobilität" der Allgemeinheit aufzubürden.

    Ich bin ja immer noch dafür, Kleinstsiedlungen gezielt aufzugeben. Kommt auf Dauer billiger :whistling:

    Auch mal wieder genial:

    die DB zeigt seit einiger Zeit im DB-Navigator an, wenn auf einer gesuchten Verbindung der Zug in Zukunft (wegen Baustelle) ausfallen wird.

    Schön. Was der DB-Navigator aber nicht anzeigt: wenn auf einer gesuchten Verbindung der Zug in Zukunft (wegen Baustelle) durch Busse ersetzt wird.

    Leute... ey

    Bis vor einigen Wochen gabs auch noch ein Baustellen-Portal der DB, da konnte man die Strecke von A nach B mit Zeitraum und Uhrzeiten angeben (wie bei einer Verbindungssuche) und bekam für den gewählten Zeitraum alle Fahrplanänderungen ausgegeben bzw. alle Baumaßnahmen du die Infos (Fahrplanabweichungen, Ersatzfahrpläne usw).

    Jetzt gibt's nur noch so deppenmäßige Seiten, wo man dann die Linien wählen kann (RE12, RB34 usw) und dann irgendwas angezeigt bekommt. Brauch ich nicht. Ich will wissen, welche Änderungen im Zeitraum X auf der Strecke Y anstehen.

    X/