dein Geblubber geht echt auf keine Kuhhaut mehr.
Beiträge von DMHH
-
-
Typischer Mischverkehr-Linksabbiegeunfall, wie es scheint.
Immer gleich sehr heftig.
lol?
jaja, typischer Mischverkehrsunfall. Der Mercedes, der mit 60km/h den Fischmarkt runtergeschossen kommt und den mit Testosteron vollgepumpten Kampffahrbahnradler mitnimmt.an der Unfallstelle macht es keinen Unterschied, ob du mit 10km/h auf der Fahrbahn entlanghoppelst oder mit 10km/h illegal auf dem Fußweg rumgondelst.
Fordest du eigentlich für diesen Bereich, in dem Autofahrer wirklich sehr sehr langsam fahren, auch die ultimative Separation? -
Als ich gestern früh in Hamburg aufbrach, um ein wenig nach Süden an der Elbe entlang zu radeln, wusste ich noch nicht, welch schauderhafte Verkehrsrechtliche Anordnungen mich unterwegs erwarteten.
In Geesthacht auf der Elbbrücke endete der benutzungspflichtige Radweg, wurde mitin einen Fußweg umgewidmet. Tja - aber die Leitplanke zwischen Fahrbahn und RadGehweg war nicht unterbrochen. Wie bekomme ich mein Rad über die Leitplanke?
Weiter ging es die Elbuferstraße incl. Umleitungen entlang bis Neu Darchau durch allerlei nette kleine Straßendörfer mit wenig Verkehr. Dennoch, in 2 von 3 Dörfern prangte auf dem linken Weg:
Auch ohne Zusatzzeichen dann ein 2-Richtungsradweg. herrlich. "Ohne mich, ihr Flitzpiepen!"Auf der fahrerisch fantastischen Elbuferstraße zwischen Klein Kühren und Hitzacker war dann der übliche außerörtliche Unfug zu beatrachten. Die Straße nimmt die linke Geestkante der Elbe in diesem Bereich voll mit. 13% Steigungen resp. Gefälle, herrliche Kurven, schön im Wald gelegen - könnt ich täglich langfahren dort
Jedenfalls: Radwege, immerhin ohne Benutzungspflicht. Nur nicht in den Anstiegen, wo selbst ich mir manchmal einen Radweg wünschte, weil mit 10km/h den Berg in einer Kurve hochasten, während von hinten die unbelehrbaren Autofahrer anrauschen... najaAber das Allerschönste erwartete mich dann in Dannenberg.
Eine ... Radfahrerzebrastreifenfurt. Oder so ähnlich.Der Radfahrstreifen endet abrupt in der Pampa. Und da dachten sich die Planer eine ... ähm... eigenwillige Lösung aus, die Radfahrer auf den linksseitigen und benutzungspflichtigen Radweg zu bekommen.
Während ich das "Ding" fotographierte, hielten auch gleich 2 Autos an und winkten mich rüber. Dem Kennzeichen nach zu urteilen waren das "Einheimische". Ich würde gerne mal wissen, wie das dort ausgeht, wenn ein einheimischer Radfahrer gewohnheitsmäßig dort die Straße quert, ein nicht-einheimischer Autofahrer damit aber nicht rechnet...
das eine Foto ist die Richtung, aus der ich kam
das andere Foto dann meine Fahrtrichtung mit der Querfurt über die StraßeIch jedenfalls wusste auch die nächsten Kilometer nicht, ob ich mich nun amüsieren oder fassungslos sein sollte.
Das Straßenbegleitradwegselend wurde bis Schnackenburg nicht besser. Die Radwege dort sind für den lauschigen Familienausflug mit dem gefederten Baumarktrad während des Herrentages geeignet - für mich jedenfalls nicht. Wurzeldurchbrüche, Doppel-T-Steinpflaster etc. - und auf der Fahrbahn die wildgewordenen Ausflügler mit dem Auto.Manchmal muss man erst richtiges Elend sehen, um zu erkennen, dass Hamburg manchmal sogar noch erträglich ist
-
Fahrbahnradeln... CM...
da könnt ich jedesmal brechen, wenn unmittelbar nach Ende der CM die Leute in alle Himmelsrichtungen losradeln und auf einmal die Fahrbahn gemieden wird, als gäbs dafür Schläge. Da wird eher auf Gehwegen kampfgeradelt. bah! -
Was gibt es bitte an Radfahrern zu kritisieren, die das Recht in Anspruch nehmen, auf der Fahrbahn zu fahren, sich an die Regeln halten und sich auch durch aggressive Kraftfahrer nicht davon abbringen lassen sich selbst durch ausreichende Sicherheitsabstände vor gefährlichen Manövern zu schützen?Wir sind eben die besten Beispiele für VS' Theorie vom "testosterondurchwirkten Möchtegern-Fahrradraser" (ums mal mit eigenen Worten wiederzugeben), der den gesamten ADFC hinter den Kulissen steuert, um, von der Autoindustrie geschmiert, den Radverkehr in
DeutschlandEuropa abzuschaffen! -
wie fahren wir denn Rad?
im Sinne der StVO. Dass du deinerseits manchmal lieber entgegen der StVO auf dem Fußweg rumhoppelst, ist besser?
Ich finde nicht.So wie ich auch nicht finde, dass die Kamera am Rad mein Fahrverhalten oder meine Wahrnehmung negativ beeinflusst. Mittlerweile bin ich auf Kurzstrecken zu 50% mit dem StadtRad unterwegs, das ohne Kamera auskommt. Ich fahre damit auch auf der Fahrbahn. Nur schaff ich mit dem Stahlpanzer halt nicht dauerhaft 30km/h.
Ich bin mit Kamera sogar etwas entspannter, da ich einen neutralen Zeugen dabei habe. Da kann ich "ich ruf die Polizei!!! Du bist doch MIR ins Auto gefahren!!!" ganz gelassen entgegensehen.
-
und in wie weit stehen Fahrradführerschein und der Helm jetzt in Zusammenhang mit dem Unfall?
Das Mädchen ist nicht tödlich verunglückt, weil es fahrradgefahren ist.Da hätte auch ich stehen können. Ohne Helm. und ohne Fahrradführerschein. Ich hätte dennoch "alles richtig gemacht".
-
Zurück zum Thema.
Ja, danke. Vielleicht möchten die beteiligten Personen einen (weiteren?) separaten Thread zum Thema "Radwege vs. Mischverkehr" eröffnen. Da weiß ich dann immerhin, wo nichts lesenswertes drin steht. Beziehungsweise weiß ich, wo ich nachgucken muss, wenn ich wieder mal Nachschulung in Verschwörungstheorie und "denkt denn niemand an die Kinder!!!!" brauche.
-
vielleicht bin ich da etwas überempfindlich - aber der Satz im Artikel des Abendblattes stößt mir doch sauer auf:
"Kurz zuvor hat sie sogar an der Schule ihren Fahrradführerschein gemacht und trug auch einen Helm."
ok, es ist das Zitat eines Feuerwehrmannes... dennoch. deplaziert. -
Für den ganzen Rest in den späteren Tagesordnungspunkten bin ich wohl leider zu früh abgehauendefinitiv! Wenn solche Menschenaufläufe wie am Montag zum Regionalausschuss strömen, liegt was in der Luft. Und zwar liegen dann nicht 700 Themen und Anträge in der Luft, sondern meist nur einer, mit 700 Unterstützern
Solche Ausschüsse darf man im Interesse des eigenen Bespaßungsfaktors nicht versäumen!
Wenn ich gewusst hätte, dass der Wiesendamm so schnell durchgewunken und abgenickt wird, wär ich auch oben im Zuschauerraum gewesen. Bierchen oder 'n schönen Cider, und dann abwarten, welch unfassbar lächerliche Argumente die "mimimimi - Autoverkehr ja, AAAber nicht vor meiner Tür!"-Fraktion heute wieder vorbringt. -
hm. schlechte Umsetzung des berühmten Wulff & Morgenthaler-Strips:
-
ich stand so: |-| kurz davor, auch mal eine Wortmeldung zu bringen. Nämlich dass ich die vorgebrachten Lärm- und Stauprobleme für unfassbar egoistisch und kleinlich halte. Sich wegen 12(!) versch******ener Monate aufzuführen, als ob eine aufgeständerte Autobahn fürdahin und auf alle Ewigkeit durch die Himmelstraße gelegt werden soll, dann noch die "Kinder!!!" und "Rentner!!!!" vorzuschicken - wahnsinn!
In dieser Stadt sind x-% der Bevölkerung dauerhaftem Lärm ausgesetzt wegen des MIV. Und da kommen 50 Leute an und postulieren den Untergang Hamburgs und gesamt Winterhude, weil Autofahrer von A nach B wollen und dabei durch die Wohnstraße fahren. -
ihr seid spitze. Ich glaub, mit dem Amtsleiter werd ich noch 'ne Menge Freude haben
Muss ich nachher gleich noch eine gepfefferte Antwort schreiben. \o/
-
Kann mir jemand auf die Schnelle sagen, wo ich nachblättern kann, wie und wo (temporäre) Verkehrszeichen aufgestellt werden dürfen?
Auf meinen Hinweis/meine Beschwerde an den Amtsleiter, dass da ein Baustellenschild mitten auf dem benutzungspflichtigen Radweg steht, kam:
Zitatvielen Dank für Ihren Hinweis. Der Standort der genehmigten Baustellenbeschilderung ist tatsächlich unglücklich gewählt. Da die Arbeiten im Fahrbahnbereich des Kreisels abgeschlossen sind, war die Aufrechterhaltung der Beschilderung nicht zwingend erforderlich und ist inzwischen aufgehoben.
Zur Rechtslage möchte ich Ihnen auf diesem Wege mitteilen, dass sehr wohl auch auf Radwegen, wie auf Fahrbahnen, mit Hindernissen jederzeit gerechnet werden muss. Bei einer temporären Beschilderung sind ebenfalls Mindestabstände Außenkante Verkehrszeichen - Fahrbahnrand zu beachten. Im geschilderten Fall war der Sicherheitsstreifen zu schmal, so dass der Radweg mitgenutzt werden musste, was auch zulässig ist. Temporäre Verkehrsbeschilderung muss auch rechtzeitig erkannt werden können(seitlicher Abstand zur Fahrbahnkante maximal 2,0 m), so dass eine Aufstellung direkt an der Hauswand auszuschließen war.
Ich würde ja argumentieren, dass in diesem Falle die Benutzungspflicht des Radweges rechtzeitig aufzuheben ist und Radfahrer dann eben auf der Fahrbahn im Mischverkehr zu fahren haben.
Aber ... rechtlich? Verkehrszeichen mitten auf dem Radweg? -
Ob es sich bei den besagten hundert Parkplätzen um die so genannten geduldeten Kampfparker handelt?Was meint ihr, wie lange das morgen dauert, bis die Wiesendamm-Themen drankommen?
a) es fallen bei der gegenwärtigen Planung keine legalen Parkplätze weg
b) Alle Punkte zum Radverkehr im Wiesendamm werden auf Antrag des Vorsitzenden zusammengefasst. um 18:20 sollte das Großthema Wiesendamm beginnen.
-
Verlängerungen wirken sich meist sehr ungünstig auf die Bildqualität aus. Die Verlängerung überträgt kleinste Vibrationen, die sich dann am Ende der Verlängerung verstärken.
Die Meisten Cams haben einen hohen Weitwinkel. wenn du nicht gerade einen dieser ultrakleinen und lächerlichen Fixie-Bars als Lenker hast, sollte eine Kamera am linken Ende des Lenkers montiert trotz Lenkertasche nach vorn einen guten Blick erlauben. Alternativ käme auch eine Montage über/neben dem Frontlicht in Frage, direkt am Steuerrohr. Müsste man nur gucken, wie viele Kabel dann vor der Linse hängen. Aber die Lenkertasche wäre dann oben drüber...
So oder so ist ganz oft basteln angesagt.
-
Die Reklame am Kiosk hat mich heute etwas aufgeschreckt:
BILDhach, was klick ich auch drauf...
"Die zeigt u. a.: Um die Alster herum ist ein Fahrradstraßen-Ring geplant (BILD berichtete)."
Achso... ich freu mich schon auf die Kennedybrücke, An der Alster, Schwanenwik
Endlich 4-spurige Fahrradstraßen.
wurde auch Zeit! -
außerorts. möglichst.
merkste selber, oder?
-
Der Autor versteht es nicht richtig, aber dort kann wg RWBP keine Radverkehrsanlage gebaut werden.
ich erwarte mittlerweile schon gar nicht mehr, dass du deine kruden Theorien und Auffassungen begründen kannst.
Aber ich amüsier mich so gerne und würde dich dann doch bitten, deinen Gedankengang
"im Wiesendamm kann wegen einer/der Radwegebenutzungspflicht keine Radverkehrsanlage errichtet werden"
zu erläutern. -
Die zukünftige Grundschule meines Sohnes:
Lustige Rahmengeometrie btw.
umso interessanter, dass beim LKW quasi jedes Detail stimmt. die Haube oben auf dem Führerhaus, der Auflieger auf Zugmaschine, Seitenkästen, Radkästen, Beifahrertür mit Einstiegshilfen, Frontscheinwerfer, Rücklicht, Bremslicht, sogar die Radmuttern der Räder!!! ...
Aber beim Fahrrad gibts nichtmal 'ne Kette...