Beiträge von DMHH

    Wo kommen wir hin, wenn man nur noch mit diversen elektronischen Gadgets aus dem Haus kann, um sich gegen mögliche falsche Anschuldigungen abzusichern.


    ähem... wir sind schon längst dort angekommen. :whistling:

    Wenns also in Zukunft ein Verbot der Verwertung von ActionCam-Aufnahmen gibt, montier ich das Teil ab. Der Preis, den mir die Kfz-Reparatur-Innung dann verleihen wird für die sprunghafte Zunahme an Aufträgen zum Ausbeulen von Autoblechen und Wiederanschrauben neuer Außenspiegel macht sich auf meinem heimischen Kaminsims ohnehin viel besser. :cursing:

    Schließlich fordert er mit seiner Raserei sein Schicksal regelrecht heraus. Übrigens gilt dasselbe für Autofahrer.


    und Radfahrer :)
    bei 4m Sicherheitsabstand hinter einem LKW im Windschatten hängen, ist ja ehrlich gesagt auch "Herausfordern des Schicksals"... ||

    Aber das wäre ein Anfang, je mehr darüber im Netz zu lesen ist, desto besser!


    Ich wollte aber fahren, und nicht ständig anhalten und Foto machen. ActionCam läuft eben leider auch keine 8h, um die komplette Fahrt zu dokumentieren. Wir haben uns dann unterwegs darauf beschränkt, uns einfach nur köstlich zu amüsieren.

    rechts der Bundesstraße ein Rudiment von Radweg zwischen 2 Orten. Bevor der beginnt, wird man auf den linksseitigen, super gemachten Radweg geleitet. Blöd nur, dass die Hinweisschilder der Radwanderwege noch am alten Radweg auf der rechten Seite stehen. :rolleyes:



    Und ist das ein zertifizierter Radwanderweg ?


    wer zertifiziert Radwanderwege?

    auf der ADFC-Seite ist es eine Tour, die noch ohne Bewertung steht.
    auf der Müritz-Seite eine angepriesene Tour
    und sogar eine extra-Seite dafür:

    Werbetext: "ebenes Gelände, kaum Steigungen" <- vs. -> Realität: Schild mit "starkes Gefälle, Radfahrer absteigen" :D
    der ADFC weist zumindest richtig aus, dass der Weg für Kinder eben kaum geeignet ist.
    Zum einen wegen der echt engen, kurvigen Waldwege (Kinder gucken eben gerne mal in die Natur und nicht immer nach vorn), zum
    anderen auch einfach wegen der Wegebeschaffenheit.

    Bin den Weg auch nicht komplett gefahren, weil einfach abgebrochen wegen Unbefahrbarkeit.
    Achja, ich fahr einen Stahlrahmen, 38er-Reifenbreite und bin nicht zimperlich, was Fahren über Grasnarbe, Grünstreifen oder Waldwege mit Schotter anbelangt.
    Aber der Rundweg ist im westlichen Abschnitt bei dem Fahrradaufkommen dort einfach mal ungeeignet für entspanntes Fahren.

    War auch gestern kurz mal in MV und bin ... sprachlos, was für eine unvorstellbare Sch**** da angeordnet, gebaut und beschildert wird.
    Und es wundert mich wirklich, dass da noch Tourenradler hinfahren!

    Da gibt es den Müritzrundweg. Offiziell und ausgeschildert. Explizit für Radfahrer. Und was kommt 200m nach dem Ortsausgang von Waren/Müritz? Eine 300m lnage Holzbrücke mit [Zeichen 239] .
    wtf?! Dieser Rundweg führt durch den Wald. hey, asphaltiert wäre wirklich premium. Muss ja gar nicht sein. Aber 1,3m Breite bei Gegenverkehr und Kurven ist eine Zumutung.

    Offizielle Radwanderwege, die über die Wiese an einem Badesee geführt werden, wilde Wechsel von rechts- und linksseitigen 2-Richtungsradwegen an stark befahrenen Bundesstraßen, Benutzungspflichten an den absurdesten Stellen ohne jeden Verkehr. Ich.bin.geheilt.

    Wenn ich alle Widerlichkeiten (jaja, nicht Widrigkeiten, Widerlichkeiten!) dokumentieren wollte, die mit auf den 200km MV untergekommen sind, müsst ich das wohl gedruckt binden lassen.

    Zitat

    Glücklicherweise nutzt kein Radfahrer diese Abzweigung, ist offensichtlich niemand so schwer verwirrt, betrunken oder bekifft wie die Beamten der Verkehrsbehörde, als sie an dieser Stelle eine Weiche benutzten statt einer Geraden.


    hab dann aufgehört, den Artikel weiterzulesen.


    "Fahrradförderung auf Kosten des Autoverkehrs ist ein Fehler." … "Am auffälligsten ist das schon seit Monaten im Hafen und auf den angrenzenden Straßen." (Vorsicht! Könnte missverständlich zitiert sein!)

    8|
    boah. widerlicher Leitartikel.
    Dass die Baustellen im Herbst weniger werden, kann natürlich nie und nimmer damit zu tun haben, dass man im Oktober/November schon mit baufortschrittverzögernden Witterungsbedingungen rechnen muss und nur noch das anpackt, was unbedingt sein muss. Das muss wegen des Wahltermines sein... ohman...


    In der SBZ ... äh... damaligen DDR muss es wohl in Hinsicht "Nutzung des öffentlichen Raumes durch Privat-Kfz" auch toll gewesen sein.
    Wenn man bedenkt, wie wenig Kfz da pro Haushalt/Einwohner vorhanden waren, kannten die das Problem der zugeparkten Straßen bestimmt auch nicht/kaum :P

    hmm. Wenn ich mit so Bildbearbeitungskram umgehen könnte, würd ich ja auch mal meine Wohnstraße "effektvoll" umgestalten. Man kann es sich leider absolut nicht vorstellen, das muss man glaub ich sehen. Straße ohne Autos, breite Gehwege, große Baumscheiben, breiter Grünstreifen zwischen Fahrbahn und Gehweg... ein paar Parkbuchten für den Lieferverkehr (DHL/Hermes & Co) oder als Ladezone für Anwohner (Einkauf, Umzug)... ach, wär das toll... *seufz*

    und auf meine eMail vom 23.07.2014 (abends) an das PK33 bzgl. des VZ.237 in der Alsterdorfer Straße vor der Kreuzung Braamkamp
    erhielt ich heute die Antwort:

    Zitat

    Sehr geehrter Herr -------------- !

    Vielen Dank für Ihre E-Mail. Sie lagen mit Ihrer Einschätzung, dass die Entfernung des VZ 237 an besagter Stelle offensichtlich übersehen wurde, richtig! Der nachfolgende Knoten Braamkamp / Alsterdorfer Straße ist bereits für das Radfahrerräumen in der Nebenrichtung lichtzeichentechnisch angepasst worden, so dass dieses Verkehrszeichen auch objektiv entbehrlich ist!

    mal gucken, wann das weg ist. :)


    In Fahrtrichtung Süd hängt die Baustellenbeschilderung noch.
    In Fahrtrichtung Nord wurde - wie der Mitarbeiter im PK41 es angedeutet hatte - das ganze mal dauerhaft angeordnet.

    Ich weiß, wen ich morgen früh anrufe :love:


    also mal ganz ehrlich: ich bin einerseits relativ erfreut darüber, wie schnell begründete Beschwerden bearbeitet werden.
    Heute ist das dauerhaft angeordnete VZ.241 an der Stelle dort oben bereits verschwunden.

    Andererseits finde ich dann auch wieder traurig, wenn die richtig bösen Unstimmigkeiten (bspw. VZ.240 bei Bauarbeiten auf dem Radweg und gleichzeitig sehr hohem Fußgängeraufkommen) einfach mal mit: "jaaaa, glücklich sind wir damit nicht - aber ist ja nur kurz und auch gar nicht soooo schlimm" abgekanzelt werden. ?(

    Naja, vielleicht fallen ein oder zwei Luftpumpstationen für ganz Hamburg nicht ins Gewicht, aber versuch doch mal im Verlauf der Langenhorner Chaussee unter Berücksichtigung aller gültigen Richtlinien (EFA, ERA, usw.) ausreichend Standorte für Luftpumpen zu benennen ohne dass ggf. "Parkplätze" wegmüssten.

    PPP! public-private-partnership.
    Die Stadt pachtet Teilflächen von Anliegern, die dann zusätzlich für die Pumpennutzung ein Entgelt von den Radfahrern fordern dürfen. :)
    eine klassische win-win-lose-Situation.

    Erste Ansprechpartner für solche PPP sind dann die Tankstellenbetreiber :D

    an dieser Stelle im Sievekingdamm mal wieder die übliche Problematik. Nicht benutzungspflichtiger "Radweg" (höhöhöhö, Radweg :love: - das sollte nichtmal als "sonstiger Radweg" durchgehen)
    Dann Baustelle und schwupps, stehen [Zeichen 240] in beiden(!) Richtungen auf dem extrem schmalen Rest zwischen Bauzaun und Baustelle.

    am 21.07.2014 gegen 12:00 das PK41 angeschrieben
    am 23.07.2014 gegen 16:00 einen Rückruf erhalten, dass die Entfernung der Schilder angeordnet wurde. Als "nette Info" obendrein: nach Aussagen des Beamten der Straßenverkehrsbehörde, der mich anrief, soll es wohl Wunsch des Wegewartes gewesen sein, dort [Zeichen 240] dauerhaft anzubringen. Die SVB soll dem jetzt vehement widersprochen haben. ;)

    Mal gucken, ob die Schilder morgen früh weg sind... oder morgen abend.

    Geile Wurst. In Hamburg wird nicht lange gefackelt, da wird hart durchgegriffen.
    Bereits einen Tag nach meiner eMail ans PK41 ist die temporäre Baustellenbeschilderung verschwunden!

    also... fast.

    In Fahrtrichtung Süd hängt die Baustellenbeschilderung noch.
    In Fahrtrichtung Nord wurde - wie der Mitarbeiter im PK41 es angedeutet hatte - das ganze mal dauerhaft angeordnet.

    Ich weiß, wen ich morgen früh anrufe :love:

    ich nehm meinen Einwand übrigens wieder zurück. Entgegen meiner Behauptung fehlt auch auf dem vorangangenen Abschnitt, der ebenfalls die Aufteilung
    Fahrbahn|Kantstein|Asphalt|Grand hat, auch ZZ."Radfahrer frei". :whistling:

    habe mich gerade vor Ort vom nichtvorhandensein überzeugt.

    Viel Interessanter ist dann aber, warum im Abschnitt zwischen Maxstraße und Von-Essen-Straße dann wieder "Radfahrer frei" hängt.
    Ich erkenne auch hier 2 unterschiedliche Pflasterungen/Ausführungen :D

    ich gehe davon aus, dass es sich hier um einen reinen Fußweg handelt, auf dem Radfahren gar nicht erlaubt ist!
    Da geht es nicht um "schlechterer Teil, besserer Teil - Radfahrer, Fußgänger".

    Da ist ein Abschnitt, der asphaltiert ist und daneben aus Grand besteht
    in dem Abschnitt davor: kein Grand (Radfahrer frei)
    im Abschnitt danach: nur Grand (Radfahrer frei)
    in umliegenden Straßen: gepflasterte Fußwege.

    egal, von wo ich komme: dieser Abschnitt ist keine Fortführung einer bisherigen Anordnung, einer bisherigen Oberflächengestaltung.
    Für mich wird nach wie vor nicht klar, woran ich dort den "sonstigen Radweg" erkenne.

    an der Außenalster steht ein Schild, das auf eine Trennung von Rad- und Fußweg hinweist.
    hier steht kein Schild.

    Gegenfrage: warum muss ich als Fußgänger davon ausgehen, dass auf einem Abschnitt ohne jedes VZ. der "bessere" Teil den Radfahrern vorbehalten sein soll?

    da seh ich keinen Gehweg. Das ist eine wassergebundene Oberfläche. Bei Regen steht da das Wasser in Pfützen.
    Wenn ich da zu Fuß unterwegs wäre, würd ich auf dem asphaltierten Bereich rumlatschen und mir absolut nichts dabei denken.
    Denn jahrelang habe ich gelernt: dort ist gemeinsamer Fuß- und Radweg. :)

    mir macht auch eher die Unstetigkeit zu schaffen.
    Abschnitt A - Radfahrer frei
    Abschnitt B - sonstiger Radweg
    Das wäre ok. Wenn Abschnitt B aber wie Abschnitt A aussieht, verstehe ich unterschiedliche Beschilderung bei gleicher Ausgangssituation nicht.
    und eben letzteres liegt hier meiner Erinnerung nach vor.

    der Klassiker :love:

    in der Straße Eilbektal und weiter Eilenau hatte es noch bis vor ca. 3? 2? Monaten brav [Zeichen 240] hinter jeder Einmündung. Ganz egal, wie beschissen der Belag, wie schmal das Fitzelchen Pflasterstein zwischen Hecke und parkenden Autos war.
    [...]
    edit: heute ist Freitag und Arschlochtag. 8)
    Ich konnte mich in der eMail nicht zusammenreißen, sondern hab mich dumm und ein halbes dutzend Fragen gestellt. :whistling:
    Für mich ist das ein Modellversuch der Polizei Hamburg. Da darf man schon fragen, wie man sich richtig verhält, wo weitere Kreuzungen nach diesem Muster geplant sind und ob man selbst Vorschläge machen kann.

    24.07.2014, gerade die email vom PK31 aus dem Postfach gezerrt:

    Zitat

    Ihre Interpretation dieser verwirrenden Beschilderung ist gewagt, von uns aber so nicht gewollt. In der Anordnung sollte das Zusatzzeichen 1022-10 StVO an einem gesonderten Pfosten ca. 10m vor der Lichtzeichenanlage aufgestellt werden, weil der andere Radweg dort endet. Dies ist leider bei der Umsetzung der Anordnung der Aufhebung der Radwegebenutzungspflicht falsch gemacht worden. Ich habe das Bezirksamt Wandsbek auch hier gebeten, dies so schnell wie möglich zu ändern.
    Demzufolge gibt es keinen Modellversuch in Hamburg, der eine solche Regelung erproben soll.


    schaaaaaaade, doch kein Modellversuch :)

    Ich komme aber doch ins Grübeln bei einem anderen Teil der Antwort.
    ich habe nämlich nachgefragt, warum dieser Abschnitt der Eilenau ohne ZZ.1022-10 aus auskommt.

    Zitat

    Ist das gewollt? Auf den vorangegangenen 1,3km darf ich auf Grandwegen, haarscharf an geparkten Autos und durch den Wartebereich einer Bushaltestelle fahren – hier muss ich auf die Fahrbahn wechseln?
    Oder ist die rudimentäre Markierung eines weißen Striches an dieser Stelle als „sonstiger Radweg“ zu interpretieren? Dies würde dann aber die jahrelang bestehende Anordnung von VZ.240 („gemeinsamer(!) Fuß- und Radweg“) konterkarieren…

    Und meine Befürchtung wird bestätigt:

    Zitat

    Wie Sie richtig bemerkt haben, handelt es sich in dem Abschnitt um einen sonstigen Radweg, der die Service-Lösung nicht benötigt. Leider haben Sie Recht, wenn Sie anmerken, dass dann in der Vergangenheit die Beschilderung mit VZ 240 StVO nicht korrekt war.


    Wenn ich mir mein Foto unten und auch den Ausschnitt bei Streetview ansehe, weiß ich nicht, wo ich als Radfahrer dort fahren soll/darf. :huh:

    Und:
    ich will bei dem Regen gerade ungern raus, nur um zu gucken, ob ich mich da irre, aber 500m weiter östlich, also hier gibts die gleiche Markierung und ZZ.1022-10 steht dort...
    hm.
    :|