Radschnellweg an der Wandse?
Keine Ahnung. War auch nicht Thema der Veranstaltung. Da ging es eben nur darum, das Konzept "Walddörfer Straße als Veloroute" vorzustellen.
Ohne konkrete Planung, ohne konkrete Kostenabschätzung (weil ja keine Planung vorliegt) und ohne Alternativen zu prüfen und zu bewerten.
Und genau das fliegt dem Bezirksamt gerade um die Ohren.
ARGUS stellt sich hin und sagt:
- Wandsegrünzug mit einigen Engstellen, Veloroute mit Trassenbreite von 6-7m passt nicht, soziale Kontrolle fehlt und Wegebeziehungen zu Schule und Einzelhandel fehlt auch.
- Ahrensburger Straße mit 28.000Kfz/d diskutieren wir gar nicht erst
- Friedrich-Ebert-Damm mit 4 Fahrspuren und extremer räumlicher Trennung ist auch nicht diskutabel, wird nicht angenommen werden, es ist mit vielen Geisterradlern zu rechnen
- in der Walddörferstraße könnten wir aber etwas machen. Schutzstreifen, Radfahrstreifen, Mischverkehr und Verkehrsberuhigung, einen Abschnitt Fahrradstraße oder sogar ein Zwangsabbiegen. Schleichverkehr müsste aus der Straße raus, dann wird es besser mit dem Verkehr dort
Und der dumme Pöbel stellt sich hin und sagt:
- wir werden alle sterben
- wir werden alle pleitegehen
- eine Fahrradstraße von S-Friedrichsberg bis U-Farmsen macht Busverkehr unmöglich
- deshalb wollen wir das alles nicht
IG Walddörfer sagt:
- wir sind drölfzigtausend Gewerbetreibende
- wir sind seit 50, 80, 100 Jahren dort
- wir haben Hamburg aufgebaut und sind für den Wohlstand der Stadt verantwortlich
- wenn eine Fahrradstraße kommt, können wir nicht mehr beliefert werden
- wenn eine Fahrradstraße kommt, wird kein Kunde mehr zu uns finden
- wir haben einen Anwalt beauftragt, gegen verkehrsbeschränkende Maßnahmen zu klagen
Das große Erwachen für die Anwohner kommt noch.
Nämlich dann, wenn der Bezirk beschließen sollte, die Planung der Veloroute weitervoranzutreiben.
Friedrich-Ebert und Ahrensburger werden rausfallen.
Wandse und Walddörfer werden bei Veloroutengerechtem Umbau/Ausbau aber mit massiven Eingriffen in Eigentumsverhältnisse und Grünflächen abgehen.
Für mich ist das Thema aktuell durch. Ich glaube nur noch daran, dass die in Hamburg üblichen Verdummungsaktionen dort durchgeführt werden. Schutzstreifen, 80m Radfahrstreifen und dann ein paar Schilder "Radfahren auf der Fahrbahn erlaubt". Das war es dann.