Beiträge von DMHH
-
-
na endlich
auf der Innotrans wird die "velosichere Schiene" vorgestellt.
Das Prinzip des Gummibalgs, der nachgibt, wenn die Straßenbahn drauf fährt, gibts schon länger. Jetzt aber marktreif.
wobei mir nicht klar ist, wie das bei Weichen klappen soll. hm.
Egal - wenn allein schon mal n% der Kreuzungen mit Schienen sicherer werden - her damit.
-
geniale Antwort
-
Sooo, im Regionalausschuss sitzt ein Mitarbeiter der Straßenverkehrsbehörde.
Kernfrage erneut: Veloroute 6 nicht befahrbar, unterbrochen, keine Umleitung ausgeschildert.
Er fragt allen ernstes, wo das Problem sei. Man könne ja wohl mal 20m absteigen und schieben.
Ich erwidere, dass es sich um eine VELOroute handelt, ich Radfahrer und kein Fußgänger sei, man in der Wandsbeker Chaussee auch nicht alle Spuren dicht macht für den barrierefreien Ausbau der U-Bahnhaltestellen und den Autofahrern sagt: "müssen Sie eben schieben".
Er sieht keinen Handlungsbedarf...
-
Im Bild oben Mitte gleich anmeckern, dass die Unterkante ZZ nicht in 2,20m Höhe hängt
Wobei ich das bei allen
-Kombis als nicht gegeben ansehen würde. Miss mal nach
-
nicht mehr ohne Kamera fahren
Gedächtnisprotokoll zu "was war wann wie wo".
RSV abschließen. nicht zahlen.
-
-
Sorry, dass die dich belästigen
Hätten die Pressefuzzis in der Vergangenheit bessere Arbeit gemacht, würd ich ja sagen: gib denen doch die Kontaktdaten des richtigen Ansprechpartners. Aber da Abendblatt, mopo & Co sich in den letzten Jahren nur mit Rum bekleckert haben, lassen wir das lieber mal.
-
für Absatz 2 und 3 ist die "erfüllung" der Voraussetzungen des Abs. 1 nötig.
Will sagen: wenn man Absatz 1 nicht bejaht, nicht nachweisen kann, ist die Diskussion, ob es nach Absatz 2 zu einem "Versuch" kam oder die Gefahr nach Absatz 3 fahrlässig verursacht wurde, obsolet. :-/
-
1 und 3 bräuchte es meiner meinung nach nicht, weil diese keine eigenen StVBen vorhalten. Zumindest deutet das Fehlen einer konkreten Mail-Adresse darauf hin
-
mittlerweile wurde wohl der Einstellungsbescheid der StA unterm Video gepostet...
Klar, dass man dem Fahrer den Vorsatz so nicht direkt nachweisen kann. Verständnis. Aber das Schreiben klingt halt schon nach: "Video haben wir nicht angeschaut". Denn die Behauptung des Autofahrers, der Radfahrer wäre auf "seine" Fahrspur gewechselt, stimmt halt einfach mal nicht...
-
PK Region VD Mailadresse (…@polizei.hamburg.de) PK 11 Mitte I VD 2 keine eigene StVB PK 14 Mitte I VD 2 pk14verkehr@ PK 15 Mitte I VD 2 keine eigene StVB PK 16 Mitte I VD 2 keine eigene StVB PK 17 Eimsbüttel VD 2 pk17verkehr PK 21 Altona VD 2 pk21verkehr PK 23 Eimsbüttel VD 2 pk23verkehr PK 24 Eimsbüttel VD 2 pk24verkehr PK 25 Altona VD 2 pk25verkehr PK 26 Altona VD 2 pk26verkehr PK 27 Eimsbüttel VD 2 pk27verkehr PK 31 Nord VD 3 pk31verkehr PK 33 Nord VD 3 pk33stvb PK 34 Nord VD 3 pk34verkehr PK 35 Wandsbek VD 3 pk35verkehr PK 36 Nord VD 3 pk36verkehr PK 37 Wandsbek VD 3 pk37verkehr PK 38 Wandsbek VD 3 pk38verkehr PK 41 Mitte II VD 4 pk41verkehr PK 42 Mitte II VD 4 pk42verkehr PK 43 Bergedorf VD 4 pk43verkehr PK 44 Harburg VD 4 pk44verkehr PK 46 Harburg VD 4 pk46verkehr PK 47 Harburg VD 4 pk47verkehr WSPK 1 WSPK 1-3 VD 4 --- WSPK 2 WSPK 1-3 VD 4 wspk2verkehr WSPK 3 WSPK 1-3 VD 4 --- VD 51 Stadtweit vd51 VD 52 Stadtweit vd52 Quelle u.a. "Freie und Hansestadt Hamburg, Polizei Hamburg" (Extrakt vom Geoportal)
und wer vorschläge für das SocialMedia-Team der Polizei hat:
socialmedia@polizei.hamburg.de
wer der Fahrradstaffel einen mitgeben möchte:
-
die Polizei will aussagen:
Dort ist eine Radwegebenutzungspflicht angeordnet, weil das Fahren auf der Fahrbahn zu gefährlich ist. Mit der Pflicht der Benutzung des Radweges geht automatisch ein Verbot der Nutzung der Fahrbahn einher.
Wenn der Radweg nun gesperrt ist, darf nicht auf der Fahrbahn gefahren werden, da das Verbot der Nutzung noch immer gilt.
Das ist die Schubert'sche Auslegung der StVO. Radweg im Winter nicht geräumt? Pech gehabt, auf der Fahrbahn darfste dennoch nicht fahren.
Der Rupert Schubert ist bei der Behörde für Inneres und Sport beim Amt für Innere Verwaltung und Planung der Chef der Chef der "Grundsatzangelegenheiten im Straßenverkehr". Ist allegmein bekannt, was der Herr in den letzten Dekaden für Stilblüten zu verantworten hat. Bei der Dauer seiner Tätigkeit bleibts nicht aus, dass dessen Ansichten auch in anderen Stellen hängenbleiben.
-
Penetranz der negativen Reste?
Das gibt sich
-
ohje. "gemeinsamer Gegner" sollten Autofahrer sein.
"wie selbstverständlich" wird man in einer Fahrradstraße vorgelassen und nicht angehupt. Ja wahnsinn. Selbstverständlichkeiten hervorheben.
Mal zusammenfassen bei mir:
Montag früh: auf einem Radfahrstreifen fahrend von einem Rechtsabbieger fast abgeräumt worden. Nur lautes Brüllen und reflexartiges Schlagen gegen die Seitenscheibe des Fonds bewegt ihn zum Bremsen. Danach: hupen! Auf Ansprache durch mich: "verpiss dich, du Affe!". Das natürlich erst, nachdem er seine Kiddies an der Schule rausgelassen hat.
Dienstag nachmittag: der handgreifliche Falschparker.
Mittwoch: 2-spurige Fahrbahn ohne Radweg daneben: huuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuup. huphuphup. "Sorry, alles ok bei Ihnen?" - "Da ist ein RADWEG!!!!" - "äh - da ist kein Radweg. Also: warum hupen Sie mich an? mh? na?" - "Zieh Leine!"
Aber auch: ich fahre auf dem Radweg der Wandsbeker Chaussee. Bus fährt auf Fahrbahn an mir vorbei, steuert Bushaltestelle vor mir an. Hält. Türen gehen auf. Ich bremse ab, mache sehr langsam, komme fast zum stehen. Will Fahrgäste ein- und aussteigen lassen. Hinter mir: klingelklingelklingelklingel. "was?!?! Bushaltstelle!!!!" und schon drückt er sich an mir vorbei. Aber immerhin Helm...
Donnerstag: ich düse im Windschatten eines Klein-LKW (ca 8m Abstand) auf der Fahrbahn herum. Hinter mir: 7,5-Tonner von Hansetrans. Huphup! Ich kenn die Ampelphasen, weiß schon, dass ich das trotz Widschattens nicht schaffen werde und nehme vor der Ampel Druck von den Pedale. Die Ampel wird erwartungsgemäß rot. Ich bremse. Die Hansetranse hinter mir: "huuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuup".. um neben mir auf der Linksabbiegerspur zum Stehen zu kommen. Ich frage: "Alles ok bei Ihnen? Warum hupen Sie denn?" - Abwinkende Geste. Als die Ampel wieder grün wird, will er allen Ernstes ein Beschleunigungsduell mit mir beginnen. Höhöhö.. nice try. Er verliert und darf dankbar sein, dass der nachfolgende KFZ-Verkehr ihn doch geradeausfahrend einfädeln lässt..
Ja, Radfahrer in Hamburg sind als Geisterradler die Pest! Viele wissen sich nicht zu benehmen. Aber in einem, Beitrag so zu tun, als ob Autofahrer allesamt Radfahrern gegenüber die liebsten und tollsten Menschen sind? pfffft...
-
weiß ich wieder, warum meine DashCam unterm Dropbar installiert ist.
unfassbar.
Ich würde auch Widerspruch einlegen.
-
huh? Wieso wurde mir denn nur Maltes eintrag ganz oben gezeigt?
Gerhart - die Tabelle sehe ich erst jetzt. und klar, 21 war die andere Horrorbude in Altona. 33 die Butze am Wiesendamm. my bad.
-
konkret Straßenverkehrsbehörde?
mischt da nicht auch noch PK14 mit? die übernehmen doch auch für PK11 die StVbehördlichen Aufgaben...
ach, Wiesendamm-PK21 verweigert sich auch dem E-Mail-Muster aus PKxxVerkehr@
da müsste man auch nochmal recherchieren -
die rote Spardose gilt nur für die Fahrbahn.
Wenn das deine Frage ist.
-
nein, auf dem Hochbordradweg krachts an den Kreuzungen, da sterben Menschen, deshalb sind Hochbordradwege das schlimmste.
Die Diskussion, dass ich mir lieber 2km Hochbordradweg ohne Kreuzungen und ohne Einmündungen antue als 2km Schutzstreifen neben parkenden Autos...
hatte ich schon, will man nicht hören, weil: Hochbordradwege = Todesfallen. Immer. alle. Zumindest bei dem ein oder anderen Ortgruppen-ADFC.