Beiträge von Autogenix

    Du meinst also, durch meine niedrige Trittfrequenz fahre ich deutlich ineffizienter? Natürlich braucht man mehr Kraft, aber beim Auto fährt man ja auch

    spritsparender mit höherer Übersetzung.

    110-120 dürfte etwa meine persönliche Grenze sein, dann höre ich auch Bergab auf schneller zu treten.

    Hmm, muss ich mich wohl mal überwinden, deutlich über 60 zu treten.

    Ups, ich scheine ein komisches Bild abzugeben.

    Ich bemühe mich um eine Trittfrequenz von 60, nachdem mir ein Radlmechaniker gesagt hat, ich bin Schuld.am Verschleiß von Trett und Pedallagern, weil ich zu langsam trete und das sei auch nicht gesund. Normal würde ich eher 40-50 bevorzugen.

    Die rote Farbe wird meiner Meinung nach völlig überschätzt. Ich kann kaum Unterschiede feststellen bei vorher/nachher Vergleich.

    Autos stellen sich im Kreuzungsbereich bei markierten Radfurten auf die rote Markierung, auch wenn ein Radler kommt, vielleicht 10-15% Verbesserung für kurze Zeit.

    Es werden Autos drauf geparkt und genauso gehalten zum Ein/Ausladen.

    Abgesehen davon dass es den Effekt verliert, wenn überall rote Farbe zu sehen ist.

    Kein Vergleich zu auf dem Radweg fahren oder auf der Straße, Letzteres bringt sofort und anhaltend Erfolg.

    Besser fände ich, wenn, verschiedenen Farben und rot nur für wenige Bereiche, die sehr gefährlich sind. Zum Beispiel grün für Fußgängerübergänge, zartes hellbau für nicht benutzungspflichtige Radwege, blau für Radfurten und benutzungspflichtige Radwege und Radstreifen.

    Wegen dem Umweltaspekt bin ich aber eigentlich gegen Farbmarkierungen. Ist alles irgendwann über die Regenentwässerung in den Flüssen und im Meer, die haltbareren Farben enthalten Plastik und Kunstharz. Die Frage, ob es nicht verzichtbar ist, bringt ja nicht viel.

    Erst mal abwarten, ob solche Anzeigen überhaupt zu einem Ergebnis führen. Hier in Bruck würde so etwas im Sande verlaufen. Beim parken sagt die Polizei sagt -> nicht zuständig, Ordnungsamt. Ordnungsamt sagt, nur was wir selber sehen.Für Anzeigen ist die Polizei zuständig.

    Im fließenden Verkehr, fragt die Polizei ob was passiert ist, Sachschaden oder Verletzte, wenn nein kein Handlungsbedarf

    Ich weiß ziemlich genau, wie weit mein Tacho voreilt. In manchen Autos ist es fast nichts (keine Ahnung, wo die 4km/h herkommen), in manchen viel.

    Die 4km/h kommen, wie soll es anders sein, aus einer Vorschrift, an die sich die Fahrzeughersteller halten müssen, wenn Sie eine ABE für Ihr Fahrzeug bekommen wollen in Europa. (Sehr) Früher stand das auch mal in der StVZO, ist aber nicht mehr nötig. Da steht inzwischen nur noch der Hinweis auf EWG-Vorschriften.

    Die Geschwindigkeitsanzeige im KFZ wird über die 75/443/EWG definiert.

    Sinn und Zweck der 4km/h ist, dass ein KFZ nie zu wenig Geschwindigkeit anzeigt. die 10% oben drauf sind unter anderem weil Hersteller verschiedene Reifengrößen zulassen auf einem Fahrzeugtyp, deren Abrollumfang unterschiedlich ist.

    Ich habe mich glatt geirrt: Es gibt sogar zwei Zeichen 274-30.

    Hüstel, zwei Schilder übersehen und dann auch noch einen festinstallierten Blitzer, ....

    Bin auch der Meinung, 21km/h innerorts ist eigentlich ok, da braucht man schon viel Pech. Die Tachos müssen ja mindestens 4km/h, und dürfen bis 4km/h +10% voreilen. Das heißt um mit 21km/h zu viel an einem 30er Schild geblitzt zu werden steht auf dem Tacho auf jeden Fall um die 60km/h (3km/h Messtoleranz + 4-9km/h Voreilung). Man fährt ja auch selten unbekannte Wege, weiß also in der Regel hoffentlich, wann wo welche Geschwindigkeit einzuhalten ist. Deutlich besser wäre es imho auch, wenn es ganz klare Begrenzungen geben würde, die man auch ohne Schilder erkennen kann. Also z. B. nur Hauptstraßen die auch Bundesstrraßen sind mit 50km/h, alle "Stadtautobahnen", also mehrere Fahrspuren in eine Richtung, bauliche Trennung zwischen den Fahrstreifen mit 60km/h, alles andere rigoros 30km/h. Dann stellt sich die Frage auch nicht dauernd, welche Geschwindigkeit man gerade fahren muss.

    Da sehe ich die 26km/h außerorts sehr viel kritischer, denn nachdem es inzwischen üblich ist an Kreuzungen auf 70km/h zu begrenzen, gibt es auch oft Geschwindigkeitsschwellen mit 30km/h Unterschied.

    Besser fände ich persönlich auch das Fahrverbot wie vorher, nach der 2. Übertretung in dem Bereich innerhalb eines Jahres. Dafür aber ein Bußgeld abhängig vom Einkommen, das man auch merkt. Also für zum Beispiel für Innerorts 21km/h zu schnell 10 Tagessätze.

    Das Fahrverbot ist dafür ein großer Gleichmacher, das ist gut. Solange die Strafen in Deutschland für Geschwindigkeitsübertretungen so niedrig sind für den Großteil der Verkehrsteilnehmer, ist das Fahrverbot von 4 Wochen sicher deutlich wirksamer.

    Na ja, das gilt ja für den Gehweg, da dürfen sie ja auch.

    Es gibt ja noch die andere Straßenseite, sieht man auf dem Foto nicht, aber da gibts auch "Radweg".

    Menzinger Straße ist im Pendlerverkehr schon ganz gut was los, wobei ich versuche sie zu vermeiden, auch deswegen, wenn ich in die Stadt radl. Gibt bessere Alternativen, wenn man nicht gerade zum Botanischen muss.

    Verträglich zum Lack und Plastik, sollte auch gegen Kalk helfen, ist Motorrad-Reiniger, zum Beispiel S100.

    Eignet sich prinzipiell gut für die Fahrradwäsche.

    Mit richtigem Badreiniger würde ich aufpassen, Fließen sind sehr robust und die meisten sind so sauer, dass Naturstein wie Marmor das nicht verträgt.

    Da würde ich eher Neutralreiniger versuchen.

    Soweit ich gerade in der Suchmaschine gesehen habe, sind die Stecker und Kupplungen tatsächlich gelötet. Gecrimpte habe ich auf die schnelle nicht gefunden. Leider, das wäre sehr viel besser bei dem Einsatz am Fahrrad. Warum die da unbedingt was eigens basteln mussten, keine Ahnung.

    Du kannst mir das Kabel schicken, ich kann das probieren. Soweit sehe ich da erst mal kein Problem.

    Hab ich auch noch nicht gehört, das ein Felge durchs fahren so poliert wird. Aber man lernt immer neue Sachen, vielleicht auch hier

    Wenn der Bremshebel den Druckpunkt so früh hat, müsste man eben wie oben geschrieben ohne Probleme so zudrücken können, das man sieht wie die Bügel sich leicht verbiegen.

    Beim Trialrad macht man das anschleifen übrigens schon mit neuen Felgen.

    Die Bremszylinder erst einmal so einstellen, dass die Beläge anliegen nach maximal 1/3 vom Hebelweg.

    Also die TX-Schrauben soweit öffnen ober und unterhalb der Zylinder, das diese bewegt werden können, ganz an die Felgen drücken und dann leicht am Bremshebel ziehen (eben etwa 20% des Wegs, dass die Zylinder etwa 2mm zurückgedrückt werden), dass ist sozusagen die 0-Stellung. Dann kann man normalerweise so viel Kraft erzeugen, das man optisch sehen kann, wie es den Rahmen und die Bügle der Magura verzieht wenn man den Bremshebel richtig drückt.

    Wenn es dann immer noch durchrutscht wäre der Belagwechsel auch meine erste Wahl zu ausprobieren. Falls es an der Felge liegt, und die noch gut ist, kann man die leicht anrauen. das geht sowohl mit Schleifpapier und Hand, beim Trialradl macht man das sogar mit der Flex, da brauchts aber etwas Feinmotorik, sonst ist die Felge danach zum Wegschmeißen.

    http://euromomo.eu noch nicht bekannt? Da sieht man in den meisten Ländern auch sehr schön zum Vergleich den Grippe-Peak im Winterquartal der Vorjahre.

    Nein, war noch nicht bekannt, aber ist sehr interessant und gut übersichtlich. Vielen Dank.

    Man sieht tatsächlich gut die letzten schweren Grippejahre und sieht auch schön die zeitliche Verschiebung in diesem Jahr zu den Grippepeaks durch Corona.

    Schade ist, dass man nur bis ins Jahr 2016 sieht und keine der sehr schwachen Grippejahre, die es ja auch gibt und 2019/20 war eine solche, soweit ich das gelesen habe.

    Das eine Häufung in der Statistik zu erkennen ist, wird wohl nicht verwunderlich sein. Trotzdem wird man abwarten müssen, wie das über einen längeren Zeitpunkt und im Vergleich mit anderen Jahren aussieht, da gibts ja auch Schwankungen.

    Da werden sich Statistiker noch lange spielen damit.

    Zum Beispiel war auch im schweren Influenza-Jahr 2017/18 über einige Wochen mehr Todesfälle zu sehen, kein Wunder.

    Nachdem aber an Covid ein nicht unbedeutender Teil stirbt, der statistisch wohl nicht noch 10-30 Lebensjahre zu erwarten hat, wird man das erst in 1-3 Jahren vernünftig auswerten können.

    Die Sterbezahlen der Länder lassen sich leicht suchen und finden.

    ich meine mich zu erinnern das etwa 950.000 Menschen im Jahr in Deutschland sterben z. B. , also etwa 2600 pro Tag.

    In Italien müssten etwa 620.000 Todesfälle sein. Hat natürlich viel mit der Altersstruktur der Länder zu tun, aber in Europa etwa 1% der Bevölkerung.

    Hoffe ich hab mich jetzt nicht zu grob verhauen, aber wie gesagt, nach 5 Minuten hat man das heutzutage für die europäischen Länder zusammen gesucht.

    Würde sagen, welcher Radweg?

    Eindeutig ein Gehweg, bei dem die Fußgänger durch farbliche Markierung darauf aufmerksam gemacht werden dass sie sich auf einem Zweirichtungsgehweg befinden und jeweils rechts gehen sollen.

    Dazu müssen dann ja erst einmal genügend Masken da sein.

    Vor 2 Wochen habe ich meinem Nachbarn, arbeitet im Krankenhaus, die Packung FFP2 Masken mitgegeben, die ich noch in der Halle hatte. Sind dort immer noch ungenügend da. Über Ostern hat das Krankenhaus über die Presse zusätzlich um Kittel gebeten.

    Behindertenwohnheim hat bei uns kaum Masken, die Altenheime haben Probleme, die Allgemeinärzte,.......

    Schätze da ist noch einiges zu tun, bevor es Pflicht wird. Wobei mich wundert, wie viel "Privatpersonen" doch mit medizinischen Mundschutz rumrennen.

    Und bei den selbstgenähten kann man auch einfach einen Schal, ein Buff oder ein Halstuch tragen. Und so etwas ist auch beim radfahren kein Problem, das mache ich ihm Winter ja auch, wenns richtig kalt ist.