Autoverkehr vor 50 Jahren, also etwa 1965?
Hm, damals waren viele Stadtplätze noch Parkplätze. Auch der Jungfernstieg war damals wohl noch ein Parkplatz, durch die Mönckebergstraße brauste noch der totale Verkehr.
Andererseits war das Gehwegparken damals noch nicht so weit verbreitet wie heute. Die Hamburger Radwege waren damals noch fahrbahnnah, nicht verschwenkt geführt und bei Neubauten (z.B. Ost-West-Straße, Schwanenwik, Kennedybrücke) 1,8 - 2 Meter breit. Reste davon für Hobby-Archäologen glaube noch am Venusberg in der Neustadt erkennbar, aber auf jeden Fall in der Barmbeker Straße zwischen Dorotheenstraße und Maria-Louisen-Straße. Schmale "Radwege" hatte es allerdungs bei älteren Modellen.
Dagegen waren viele heutige Stehzeugflächen Straßenbahntrassen, z.B. in der Straßburger Straße, Gorch-Fock-Wall, Esplanade, Washingtonallee, Sievekingsallee, usw.
Mann träumte von einer außenalsterquerenden Stadtautobahn, die in 3. Ebene über die Sternbrücke geführt werden sollte. Die Simon-von-Utrecht-Straße sollte aufgebohrt werden. Reste davon zu besichtigen an der überbreiten Kreuzung mit der Louise-Schröder-Straße / Holstenstraße.
Auf vielen Hauptstraßen fuhr es sich deutlich unbequemer, waren die meisten Straßen damals noch gepflastert. Da es viel weniger Radwege gab als heute mussten auch Radler über das Pflaster hoppeln - bei weitaus schlechterer Fahrradtechnik als heute 