Beiträge von Forumteilnehmer
-
-
mit interassantem Zusatzschild,
Verließ sich der Lkw-Fahrer blind auf das Zusatzschild (wie andere auf Navigationsgeräte): entgegenkommende Fußgänger?
-
Vielleicht ist an dieser Kreuzung eine Behelfsampel eingerichtet worden, weil die Brücke (zur Kreuzung mit Buxtehuder Straße / Moorstraße) für Lkw gesperrt ist wegen Einsturzgefahr? Der Schwerlastverkehr wird derzeit umgeleitet.
-
Radfahrerin auf der Veloroute 11 in Harburg tödlich verunglückt
-
Heute Umfrage bei abendblatt.de:
War der Rückbau des schmalen Zweirichtungsradwegs am Alsterufer richtig?Heute mehrere Artikel dazu mit Kommentar:
Hamburg reißt Radweg ab
Chronik
Kommentar -
Modal Split in Wien 2014:
Rad 7%
Fuß 26%
ÖV 39%
MIV 28%Modal Split Hamburg 2008:
Rad 12%
Fuß 28%
ÖV 18%
MIV 42%Modal Split in Zürich 2001:
Velo 5%
Fuß 8%
ÖV 63%
MIV 25%Modal Split in Kopenhagen 2014
Cykel 30%
Fuß 17%
ÖV 20%
MIV 33%Unter den vier Beispielen hat Hamburg den höchsten MIV-Anteil, Zürich den höchsten ÖV-Anteil, Kopenhagen den höchsten Radverkehrsanteil.
-
Das mag an dem engmaschigen ÖPNV-Netz liegen.
... und an der längeren Radverkehrstradition in Hamburg.
-
Radweg außerhalb der Dooringzone:
Ich hätte gern die Bordkanten zum Gehwegbereich auch in Hamburg
(wenn die Radwege ausreichend breit wären)
-
Der Radverkehrsanteil soll dort aber nur bei 6% liegen - in Hamburg bei 12%.
-
"Völlig dreister und frecher" Kampffahrer ruhiggestellt.
Richter sauer auf Porsche-Fahrer
Und das alles wegen CM -
-
In der Behringstraße kann man daruaf vertrauen, dass die Radwegrampe zum Tunnel unter dem Anschluss von der A7 immer zugewachsen ist. Deswegen müssen Radler dort die Fahrbahn benutzen, wegen unbenutzbarer benutzungspflichtiger "Radwege".
-
Müssen Autofahrer Verkehrsschilder beachten - oder dürfen sie blind dem Navigationsgerät folgen?
-
Wozu ein SUV gebraucht wird . . .
-
-
Gerade in "Brisant" (ARD): Raser wurde zu 9 Monaten auf Bewährung verurteilt. Sein Vergehen: Er raste mit 110 Km/h durch die Stadt und rammte einen Kleinwagen, deren 60-jährige Fahrerin war sofort tot.
Für +60 innerorts gäbe es in der Schweiz mindestens ein Jahr Freiheitsstrafe - unabhängig von Verkehrsopfern.
-
Louise-Schöder-Straße / Holstenstraße ist interessant. Der Radweg aus Richtung Altona ist an der Kreuzung mit der Holstenstraße zwar bordsteinabgesenkt, es fehlt aber eine Furt, und der Radweg mündet an eine Sperrfläche: Absteigen und schieben! Geisterradeln ist übrigens nicht erlaubt an der Kreuzung.
-
-
Was für Radfahrer ein Vorteil ist. Denn nur wenn die Wege explizit auch über den Radweg markiert sind, gelten diese auch dort:
Die Radwege der Ante-Betonstein-Epoche hatten in Hamburg teilweise Zebrastreifen über Radwege querend. Ich erninnere mich noch an eine Stelle an der Ecke Glacischaussee / Sievekingplatz. Auf alten Bildern sicherlich noch dokumentiert. Hier ein Bild vom Millerntorplatz mit Zebrastreifen quer über Radweg.
-
Das ist ja auch absolut gigantisch. Wenn dort ein Radling auf dem Radweg fährt wie aus dem Nichts angeschossen kommt, muss der querende Fußgänger auf der Fahrbahn warten, wenn ihm die einzelne Gehwegplatte zwischen Fahrbahn und Radweg nicht reicht.
Das gilt nicht nur für Fußgänger, sondern auch für den Winterhuder Weg querende Radfahrer, die sich dann mit den Radlern im Längsverlauf des Winterhuder Wegs arrangieren müssen. Die meisten Radfahrer, die an solch einem Konstrukt die Fahrbahn bei Grün queren, denken, sie hätten auf der anderen Straßenseite Vorrang gegenüber dem Längsverkehr.