Ich probier's dann mal...
Erstmal vorneweg: OpenStreetMap ist keine Karte, sondern eine Datenbank. Es gibt aber Webseiten, die aus diesen Daten Karten erstellen.
Gespeichert sind Objekte der echten Welt, d.h. Position (GPS-Koordinate), und dazu eine Liste von Tags (Key-Value-Pairs).
Bei sieht man links die "Location" und die "Tags".
Was man bei den Tags einträgt ist systemseitig nicht eingeschränkt. Man kann also kompletten Unsinn eintragen oder auch mal was neues sinnvolles erfinden. Es macht aber Sinn, sich an Konventionen zu halten, und die sind häufig im Wiki eingetragen:
Hier ist auch verlinkt, was eine Ist-Analyse der benutzten Tags ist.
Nun konkret zu den Fahrradständern:
Es gibt scheinbar noch kein Tag für den Abstand zwischen zwei Bügeln. Müsste man sich überlegen wie genau man den nennt und was man als Werte eintragen soll. Vielleicht rack_spacing=85cm.
Wenn irgendwo ein Geschäft ist, und davor ein Fahrradständer auf öffentlichem Grund, dann haben diese beiden Objekte prinzipiell nichts miteinander zu tun.
Wenn der Fahrradständer dem Geschäft gehört, kann man das z. B. mit dem "operator"-Tag eintragen.
Es gäbe theoretisch noch die Möglichkeit, mit einer "Relation" einen Zusammenhang zwischen zwei konkreten Objekten (Ständer x ist für Kunden von Geschäft y) einzutragen. Würde ich hier aber nicht tun.
Was imo auch nicht in die Datenbank gehört ist die Laufweite vom Fahrradständer zum Eingang des Geschäfts. Könnte man zwar eintragen, aber der Wert lässt sich auch automatisch berechnen (Position Eingang/Geschäft, Position Ständer, Wege dazwischen, Mathematik).
Es gibt die Möglichkeit, den Eingang von Gebäuden zu taggen. Würde z. B. hier Sinn machen:
Ich weiß zwar, dass der Eingang vorne ist, aber eingetragen ist er nicht. Leider zeigt die Standard-Karte (openstreetmap.org) Eingänge grundsätzlich nicht an. Mehr dazu:
Was auch nicht reingehört ist der aktuelle Füllstand (% der Plätze belegt) o.ä..
Also, wie trägt man nun einen neuen Fahrradständer ein?
* Registrieren auf
* GPS-Empfänger besorgen (oder Smartphone), alternativ anhand der Karte abschätzen
* Software besorgen:
* Im Editor einen neuen Node anlegen und die Tags eintragen. Upload drücken, fertig.
Klingt jetzt einfacher als es tatsächlich ist. Das größte Problem meiner Meinung nach ist die Position der Objekte möglichst genau zu bestimmen. GPS hat immer ein paar Meter Abweichung. Wenn man sich blind darauf verlässt, steht der eingetragene Ständer dann gerne mal mitten auf der Fahrbahn (Aus demselben Grund parken Autos auch auf Radwegen!) oder im Gebäude drin. In Häuserschluchten wird der Empfang auch nicht gerade besser
Manche Editoren bieten auch Luftbilder an. Können hilfreich sein, aber auch hier ist Vorsicht geboten; die Luftbilder können auch mal gut verschoben sein.
Nicht ohne Grund gibt es professionelle Landvermesser. Es mag in der Stadt als Laie und mit handelsüblicher Ausrüstung besser sein, die Position anhand der Karte abzuschätzen. Irgendwo in der Walachei und mit guten Blick zum Himmel ist aber doch eher GPS vorzuziehen.
Wie nutzt man nun die Daten? Man kann auf das Geschäft suchen und schauen, ob es einen Fahrradständer gibt. Wenn man mehr Infos zum Ständer will: Reinzoomen(!!), rechts auf "Layer" (symbol mit 3 Blätter übereinander) klicken und "map data" aktivieren. Dann kann man das Objekt anklicken.
Wenn man kompliziertere Dinge will, z. B. ein Verzeichnis aller Hamburger Läden mit guten Fahrradständern, muss man vermutlich selbst ein Programm dafür schreiben. Die OpenStreetMap-Datenbank kann man runterladen, ist aber ohne Programmierkenntnisse nutzlos.
Weitere Hilfe gibt's hier: oder hier: