Beiträge von Gerhart

    "Modal Split"? Sind das Fahrten? Oder gefahrene Kilometer?
    Was auch fehlt ist die Anzahl der Menschen die überhaupt am Verkehr teilnehmen. Wenn auf 10000 Verkehrsteilnehmer 12% (1200) Radfahrer kommen und davon 400 sterben, ist das ziemlich übel.
    Soviel zu den offensichtlichen Schwächen in der Statistik.

    @Vorstadt Strizzi Sind dir Statistiken bekannt, die direkt die Häufigkeit von leichten/schweren/tödlichen Unfällen beim Radfahren über einen Zeitraum abbilden?
    Die relevante Messgröße ist meiner Meinung nach die Anzahl der z. B. toten Radfahrer auf eine Milliarde gefahrene Radkilometer in einem bestimmten Kalenderjahr.
    Und eigentlich noch wichtiger ist das Risiko, innerhalb der nächsten (30, 40, 50, 60, 70) Jahre beim Radfahren zu sterben. Wenn ich mit 20% Wahrscheinlichkeit bis zu meinem 70. Lebensjahr auf dem Rad sterbe, dann sollte ich mir vielleicht ein anderes Hobby suchen.
    Der normale Bürger kann mit "400 tote Radfahrer" doch überhaupt nichts anfangen.


    Erst nach dem 10. Auto im Vorgarten erkennt die Polizei einen Unfallschwerpunkt und überlegt, "Tempo 30 bei Nässe" anzuordnen.

    Ich an des Eigentümers Stelle hätte dort längst einen stabilen Gartenzaun aufgebaut. Nicht so Pappe aus dem Baumarkt, sondern richtig Stahlbeton. Das hätte ich dann der Polizei mitgeteilt mit dem Hinweis, dass der nächste Unfallfahrer nicht bloß mit dem Schrecken davonkommen könnte.

    Ich fahre mit dem Auto bei rot über die Ampel und sage, das war ein Verband. Dann bekomme ich ein 20-Euro-Knöllchen weil der Verband nicht als solcher gekennzeichnet war.


    Wenn es ein Verband war und du lediglich "Bei Kraftfahrzeugverbänden muss dazu jedes einzelne Fahrzeug als zum Verband gehörig gekennzeichnet sein." missachtet hast, zahlst du gar nix.
    Der Verantwortliche zahlt 10€ für TBNR 127012.
    Aber erstmal muss festgestellt werden, ob deine Behauptung, es sei ein geschlossener Verband gewesen, überhaupt zutrifft. Wenn es keinen Grund für andere Verkehrsteilnehmer gab, dich und andere als Verband wahrzunehmen, dann war es kein Verband und du zahlst für den Rotlichtverstoß.

    Die Original-Aussage war: "Ein Verband, in dem sich nicht alle Teilnehmer an die Regeln halten bleibt […] ein Verband".
    Hier wird vorausgesetzt, dass es tatsächlich einen Verband gab. Dass Regeln gebrochen wird, widerlege nicht die Voraussetzung.

    Ich meine ich hätte es schonmal geschrieben: Ein geschlossener Verband besteht dann, wenn andere durchschnittliche Verkehrsteilnehmer einen solchen erkennen. Und darüber entscheidet im Zweifel ein Gericht.

    20 Diverse PKW im Stau die hintereinander noch bei rot über die Ampel fahren: Kein Verband.
    20 Bundeswehr-LKW im Stau die hintereinander noch bei rot über die Ampel fahren: Verband
    20 Go-Karts: Verband
    20 diverse Alltagsradler die über Radweg, Gehweg und Fahrbahn verstreut sind und keine Gemeinsamkeiten erkennen lassen: kein Verband
    20 MAMIL auf Rennrädern, halbwegs geordnet: Verband
    14 Rennradler synchron in 2er-Reihe: Kein Verband, weil explizit erst ab 16 Radlern. Ansonsten wäre es einer.
    2000 Radfahrer und vollendetes Chaos: Verband

    In Hamburg hat die Polizei längst dazugelernt. Auf spontane Richtungswechsel kann mit mit Motorrädern besser reagieren.

    Selbstverständlich ist die CM ein geschlossener Verband (nach StVO), zumindest solange andere Verkehrsteilnehmer diese als einen erkennen können. Das wird insbesondere dann schwierig+gefährlich, wenn große Lücken entstehen.
    Mir ist bisher nicht zu Ohren gekommen, dass jemand an der Verbandseigenschaft zweifelt, vorausgesetzt, §27 ist überhaupt bekannt.

    Die Frage ist eher, als was man die CM einordnen soll. Eine bloße Fahrradtour? Eine richtige Veranstaltung? Oder ist das eine Versammlung/Demo?
    Gerüchten zufolge betrachtet die Hamburger Polizei deren CM als Versammlung.

    Von Urteilen habe ich noch nie irgendwas gehört.

    Baud ≠ bit/s.

    Aus Datenschutzgründen sehe ich es kritisch, alle Aufnahmen behalten zu wollen. Wenn man das jetzt noch extern speichert, womöglich auch noch unzureichend verschlüsselt, ist das gar nicht mehr vertretbar.

    Zum Preis: Das lohnt sich erst, wenn man mehr als 500 GiB dauerhaft speichert. Bis dahin ist Amazon AWS S3 günstiger, wenn auch vielleicht weniger komfortabel. Fraglich ist, ab wieviel belegtem Speicherplatz Amazon den Vertrag kündigt. Die wollen schließlich auch Gewinne erwirtschaften.

    Okay, das könnte mich tatsächlich dazu motivieren, den Fahrtrichtungsanzeiger zu betätigen, und zwar nach links, und mich zur Hauptfahrbahn vorzuwagen. Das wird natürlich kein Autofahrer verstehen, der von dort aus kommt und gerade einen Parkplatz ansteuern will. Aber ich darf das, denn da steht kein Einbahnstraßen-Schild!

    Das ist eine Richtungsfahrbahn, das gilt auch ohne Schild. Aber frag mich nun bitte nicht nach Belegen für diese Behauptung.

    Man muss sich erstmal überlegen, was eine Nebenfahrbahn überhaupt ist.

    Ist sie Teil der Straße? Gefühlt schon.
    Ist sie ein Radweg? Nein, denn dort dürfen offenkundig KFZ fahren. Wäre es ein Radweg, dürften sie das nur mit Zusatzschild.
    Ist sie Teil der Fahrbahn? Nein, denn sonst gälte das Rechtsfahrverbot und alle LKW müssten hier fahren.
    Ist sie ein Seitenstreifen? Eher auch nicht, diese schließen direkt an die Fahrbahn an. Und Seitenstreifen dienen nicht dazu, darauf zu fahren.
    Mangels Alternativen und Aufgrund des Namens behaupte ich, dass es sich hierbei um eine separate Fahrbahn handelt. Vergleichbar mit zwei baulich getrennten Richtungsfahrbahnen (z. B. Wiesendamm) oder zwei baulichen getrennten Fahrbahnen in eine Richtung (Esplanade, vor dem Neuen Jungfernstieg).
    Man kann sich, soweit nicht anders ausgeschildert, für eine dieser Fahrbahnen frei entscheiden, das Rechtsfahrgebot gilt nur innerhalb der Fahrbahn.

    Damit dürfte klar sein, dass Radfahrer hier keine Vorfahrt haben, wenn sie vom Radweg aus auf die Nebenfahrbahn auffahren. Der Polizist hat Recht mit §10.
    Da aber nicht jeder diese Regelung kennt: "Dort, wo eine Klarstellung notwendig ist, kann Zeichen 205 stehen."

    Ich darf mich als Radfahrer frei für eine Fahrbahn entscheiden. Ich möchte diese nicht benutzen. Der Stummelradweg führt nicht auf meine Lieblingsfahrbahn. Damit darf ich die RWBP hier ignorieren und auf der normalen Fahrbahn fahren.

    Schlechter als der derzeitige "Radweg" kann es kaum werden.
    Ca. hier wird so ich es richtig verstanden habe der KFZ-Durchgangsverkehr gesperrt.
    Südlich davon gibt es also nur für Anlieger und Parkplatzsuchende einen Grund, mit dem KFZ zu fahren.
    Nördlich davon können KFZ dann auch die die Fontenay fahren, was derzeit nicht geht. Das macht aber im Vergleich zur Alten Rabenstraße keinen großen Unterschied.

    Also ja, es wird keine echte Fahrradstraße, aber der Zustand dürfte sich dennoch massiv verbessern.

    "Vorschriftzeichen stehen vorbehaltlich des Satzes 2 dort, wo oder von wo an die Anordnung zu befolgen ist."
    Satz 2 ist hier egal.

    Ob du nun schon vorher auf einen Radweg musst um ab der RWBP darauf fahren zu können, das hängt wohl vom Richtergemüt ab. Das hängt wohl auch davon ab, wie groß die Entfernung ist zwischen Schild und der vorherigen Möglichkeit, sich darauf vorzubereiten.

    Innerhalb von 5.5 Stunden 750 Raser geblitzt.
    Bei angenommenen 50€ Bußgeld pro Raser macht das einen "Stundenlohn" für den Blitzer von 6800€.

    Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, wann ich das letzte mal in Hamburg eine Geschwindigkeitskontrolle gesehen habe. Gibt es sowas innerorts überhaupt noch?

    Auch am 19.07.: Radverkehrsanlagen an der Martinistraße, Vorstellung einer Machbarkeitsstudie.

    Ich werde leider verhindert sein. Wäre schön wenn sich das jemand angucken könnte und davon berichtet.

    äh - nein. Oder wir reden über einen anderen Lokstedter Steindamm.
    laut hochoffiziösem amtlichen Kartenwerk handelt es sich hier bei diesem Wohnhaus um die Hausnummern 90+92. links der efeubewachsene Altbestand hat die 94. Und der große Neubau ab der Rechtsabbiegerspur mit der Parkpalette die HsNr 96.

    Ja, ist richtig so. Trotzdem ist der Puff die Hausnummer 86. Außer es gibt dort noch einen zweiten.
    Eigentlich meinte ich mit Kreuzungsbereich schon den Anfang von dem Rechtsabbieger. Dann in etwa dort dürfte es passiert sein.

    Da sind viele Aushänge, die meisten aber mit falscher Telefonnummer vom PK23.
    Zwischen 92 und 94 steht ein großer Aushang der Polizei.

    Ich hoffe die Verletzte genest wieder und hoffe die Sache wird aufgeklärt.
    Meine Vermutung: Wollte Straße überqueren und hat den Transporter übersehen.