Beiträge von Julius
-
-
Ich habe noch nie eine Demo gesehen, bei der die Zahlen der Polizei korrekt gewesen sind. Die sind halt geschätzt. Finde ich auch in Ordnung. Für korrekte Zahlen gibt es Demobeobachter, oder halt nicht. Die Zahlen sind aber in beinahe jedem Fall geschönt.
Wenn die Presse korrekte Zahlen will, soll sie zählen.
-
Ich bin etwas Zwiegespalten, ob der bescheuerten Markierung.
Durch den Dickstrich scheint das rechts ein Radfahrstreifen (≠ Fahrbahn) zu sein. Und in der Baustelle wird man von diesem auf einem Schutzstreifen auf die Fahrbahn geführt. Dann wäre man als Radling nachrangig.
Anderenfalls wäre es eine Engstelle und der LKW hat den Reißverschluss missachtet.
Für ein strafbares Verhalten fehlen mir noch ein paar Dinge. Insbesondere Vorsatz. Ich denke, der LKW-Fahrer weiß bis heute nichts von der Situation, die sich da quasi unter seinen Räden abspielte.
-
*Fahrbahn
Ansonsten
-
Warum sie also dort sind, entzieht sich meiner Vorstellungskraft.
In der Ausschreibung stand: "Neubau einer Brücke mit Radverkehrsführung nach Schema F."
Für sowas könnte man doch jemanden einstellen, der den Radverkehr koordiniert...
-
Nicht ganz. Es gibt ja noch den berühmt berüchtigten Handkarren und Reiter
Das ist aber auch von
nicht erfasst.
1.Verbot für Fahrzeuge aller Art. Das Zeichen gilt nicht für Handfahrzeuge, abweichend von § 28 Absatz 2 auch nicht für Reiter, Führer von Pferden sowie Treiber und Führer von Vieh.
-
Also ich würde absteigen und durch den Mittelstreifen. Als Fußgänger sowieso.
Würde man
und
abschrauben, wäre das mein Idealbild einer innerörtlichen Straße. Grün. keine parkenden Autos. Viel Platz, dass einen PKW auf dem Rad überholen können. Ein anderer Radweg für Nichtsogernefahrbahnradler. Und die Gehwege auch noch schön Abstand zum schnellen Fahr(bahn)verkehr.
-
Wenn jetzt noch der BGH mitziehen würde.
-
Berlin: Radfahrerin bei "Verkehrsunfall" getötet.
ZitatBei einem schweren Verkehrsunfall nach einer Verfolgungsjagd mit der Polizei ist am Mittwochabend in Berlin-Charlottenburg eine Radfahrerin gestorben. Die Frau war unbeteiligt und mit ihrem Rad auf dem Fußweg unterwegs, teilte die Polizei am Donnerstagmorgen mit.
Auf der Kreuzung Kantstraße/Winscheidstraße kam es dann zum Unfall, als die Flüchtigen bei Rot über die Kreuzung fuhren und dabei zwei Autos rammten. Das Fluchtfahrzeug kam ins Schleudern und erfasste die Radfahrerin auf dem Gehweg. -
Die meisten Rechtsabbieger-Unfälle basieren auf bewusster Fahrlässigkeit. "Es ist noch immer gutgegangen." Daraus resultiert dann zu hohe Geschwindigkeit, unterlassener Schulterblick, falsche Spiegelnutzung. Diese Unfälle werden mit keinem weiteren Hilfssystem verhindert.
Und wenn der LKW-Fahrer nun zusätzlich in den Spiegel guckt, lässt er den von hinten kommenden Radling durch, überfährt dafür den von vorne kommenden. Denn der taucht in keinem seiner Spiegel auf. Oder, um um beim Thema zu bleiben. Für den blinkt der Bike-Flash nicht.
-
Wozu sind diese Dinger überhaupt da? Das ist doch eh eine Sackgasse ohne Durchkommen?
btw: Wo steht eigentlich die Erlaubnis, dort mit dem Rad weiterzufahren? Landesnaturschutzgesetz? Grünanlagensatzung? Nach Beschilderung/StVO seh' ich da auch ohne die Absperrungen keine.
-
Die mobilen Halteverbote mit Rad-ZZ sind ja geil!
-
Zitat von Abendblatt
Wer gegen das Fahrverbot verstößt, wird aktuell von den Beamten nur mündlich verwarnt.
Warum eigentlich? Inwiefern ist das Nichtahnden von festgestellten Verstößen bei einer Schwerpunktkontrolle mit dem Opportunitätsprinzip vereinbar? Wenn man ankündigt, keinen einzigen Verstoß ahnden zu wollen, ist das so, als würde die Polizei nur grüßen. In keinster Weise geeigent (erste Stufe im behördlichen Ermessen), die Rechtsverstöße zu verhindern.
-
Das geht auch immer nicht in meinen Kopf rein. Wer das zusammen anordnet, muss doch Kopfschmerzen kriegen bei der Gefahrenabwägung.
In Halstenbek entlang der Dockenhudener Chaussee steht das auch entlag der Zweirichtungs-Blauschild-Buckelpiste. Einziger Trost, die Fahrbahn ist in genauso einem erbärmlichen Zustand.
-
"Übersehen" wäre es bei einem KFZ.
Immerhin handelt es sich hier um ein Kind und auf dem Satellitenbild parken da einige Autos, wo man auf der "Radfurt" ankommen würde. Möglicherweise war der Weg blockiert.
-
Danke für die Tipps. Hat leider auch nichts genützt.
Ich habe nun links unten unter "Ebenen" den voreingestellten Haken bei "Primäre Datenbank" entfernt und es ist sofort auf die neuen Bilder gesprungen.
-
Ja.
Aber beispielsweise ist dort die östliche Langenfelder Brücke noch im Bau und der Lärmschutzdeckel Schnelsen Fahrtrichtung Süden noch in Bauvorbereitung.
-
Hochsicherheits-protected-bikelane:
Endlich gibt es eine vernünftige Radstrecke nördlich des Nord-Ostsee-Kanals (rechts der Fahrbahnen der B503) zum beliebten Kieler Stadtstrand. Die alte Strecke war gut geeignet um lästige Verwandte loszuwerden. Einfach Radtour an den Strand, und abends abhauen. Die gut ein Dutzend Richtungsänderungen und Tunnel unter der Kraftfahrstraße hindurch findet ein Ortsunkundiger nicht mehr im stockdunkeln...
Es handelt sich auf großen Abschnitten um eine reine Fahrradstraße. Leider endet bzw. beginnt sie mit
an der Bushaltestelle am Flughafeneingang und führt dann als irgendeine Art Nebenfahrbahn weiter. Dennoch ein extremer Komfortgewinn!
-
die Bilder in Hamburg stammen vom 18.3.2018(!).
Gibt es da einen Trick? Zwei mir gut bekannte Stellen haben Bilder die ~2 und ~4 Jahre alt sind.
-