1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Termine
  • Alles
  • Forum
  • Termine
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Radverkehrsforum
  2. Kalender

Radschnellweg Stade-Hamburg: Bürgerinformation in Hamburg-Neugraben

  • Donnerstag, 19. September 2019, 18:00 – 22:00
  • Am Johannisland 1, 21147 Hamburg, Deutschland
  • Malte 1
  • 510 Zugriffe
Zitat von https://geoportal-hamburg.de/beteiligung_radschnellweg_5/sites/default/files/public/downloads/Pressemeldung_vom_06.09.19.pdf

Wo sind die besten Wege? Erste Ideen und Hinweise aus der Bevölkerung sind in einer Onlinebeteiligung gesammelt worden und im Planungsprozess berücksichtigt. Die Ergebnisse werden am

17. September in einem Workshop in Buxtehude und am 19. September in Hamburg vertieft und

ausgebaut. Zusätzlich wird es ein Unternehmergespräch am 1. Oktober in Buxtehude geben.

Der Ideen-Workshop vor Ort baut auf den Ergebnissen der Online-Beteiligung auf, die unter

https://metropolregion.hamburg.de/rsw-stade-hh/ verfügbar sind. Während der Workshops können sich

interessierte Bürgerinnen und Bürger, Initiativen und Vereine über Radschnellwege sowie den Inhalt und

den zeitlichen Ablauf der Machbarkeitsstudie zum Radschnellweg Stade-Hamburg informieren. Der

Süderelberaum ist überwiegend von technischen Arbeitsplätzen geprägt. Der Radschnellweg soll als

„Tech Line“ diese und alle anderen Arbeitsplätze miteinander verbinden und einen Anstoß zu einer neuen

Mobilitätskultur geben. Die Bedeutung des Radschnellweges hinsichtlich eines zuverlässigen

Arbeitsweges wird das Hamburger Startup 25ways darstellen. Ergänzend ist ein Unternehmergespräch

geplant, in dem das besondere Augenmerk auf den Nutzen für die regionale Wirtschaft liegt.

In den Veranstaltungen können Bürgerinnen und Bürger Hinweise für die weitere Planung geben: Welche

Verbindungen sind bereits heute gut befahrbar? Wo liegen die Probleme und Konfliktstellen? Was gibt es

für Lösungsideen? Und natürlich soll der Austausch über mögliche Streckenführungen und günstige

Verbindungen bei der Diskussion nicht zu kurz kommen.

Die Veranstaltungen finden wie folgt statt:

Dienstag, 17. September um 18:00 Uhr: Bürgerinformation

Malerschule Deck 1, Hafenbrücke 1, 21614 Buxtehude

Donnerstag, 19. September um 18:00 Uhr: Bürgerinformation

BGZ Süderelbe – VIP-Raum, Am Johannisland 1, 21147 Hamburg

Dienstag, 1. Oktober um 18:00 Uhr: Unternehmensgespräch – Per Rad staufrei zur Arbeit

Malerschule Deck 1, Hafenbrücke 1, 21614 Buxtehude

Das Radschnellnetz der Metropolregion Hamburg soll kürzere Fahrzeiten durch weitgehend

unterbrechungsfreies, ungestörtes Fahren ermöglichen. Die Wege sind so breit angelegt, dass das

Überholen jederzeit möglich ist und jeder in seinem Tempo unterwegs sein kann. Für Pendlerinnen und

Pendler bedeutet dies zügigeres Vorankommen und eine höhere Reichweite – sei es direkt zum

Arbeitsplatz oder zu einer Bus- oder Bahnstation auf dem Weg.

Mehr zum Projekt: http://metropolregion.hamburg.de/radschnellwege

Bildmaterial finden Sie unter: http://metropolregion.hamburg.de/pressefotos

Alles anzeigen
  • Teilen
  • Termin exportieren

Termin-Informationen

Beginnt
Donnerstag, 19. September 2019, 18:00
Endet
Donnerstag, 19. September 2019, 22:00
Kategorie
Verkehrsveranstaltungen, Präsentationen und Veranstaltungen politischer Parteien oder Verbände

Tags

  • Hamburg
  • Radschnellweg
  • Stade
  • Buxtehude

Terminort

Am Johannisland 1, 21147 Hamburg, Deutschland
Externer Inhalt maps.google.com
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.20